• Neu hier
    • Über mich
    • Persönliche Südamerika Reiseplanung
  • Reiseziele
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Guatemala
    • Kolumbien
    • Mexiko
    • Peru
    • Uruguay
    • Venezuela
    • Karibik
  • Planung & Reisetipps
    • Ausrüstung
    • Unterkünfte
    • Sicherheit
    • Gesundheit
    • Geld und Finanzen
    • Essen & Trinken
    • Reisegedanken
    • Persönliche Südamerika Reiseplanung
  • Podcast
  • Shop
    • Mein Patagonien Reiseführer
    • Mein Foto-Onlineshop
    • Touren in Chile
    • Rucksäcke
    • Packen & Reisezubehör
    • Bücher & Ebooks
    • Technik & Gadgets
    • Hygiene & Reiseapotheke
  • Media & PR
3K
11K
384
Southtraveler Südamerika Reiseblog
  • Neu hier
    • Über mich
    • Persönliche Südamerika Reiseplanung
  • Reiseziele
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Guatemala
    • Kolumbien
    • Mexiko
    • Peru
    • Uruguay
    • Venezuela
    • Karibik
  • Planung & Reisetipps
    • Ausrüstung
    • Unterkünfte
    • Sicherheit
    • Gesundheit
    • Geld und Finanzen
    • Essen & Trinken
    • Reisegedanken
    • Persönliche Südamerika Reiseplanung
  • Podcast
  • Shop
    • Mein Patagonien Reiseführer
    • Mein Foto-Onlineshop
    • Touren in Chile
    • Rucksäcke
    • Packen & Reisezubehör
    • Bücher & Ebooks
    • Technik & Gadgets
    • Hygiene & Reiseapotheke
  • Media & PR
Südamerikas alte Kulturen - mehr als nur Inka! 7
  • Kolumbien
  • Chile
  • Länder und Orte
  • Peru

Südamerikas alte Kulturen – mehr als nur Inka!

Total
5
Shares
5
0
0
Inhalt anzeigen
Tiwanaku-Kultur | Bolivien
Wichtige Bauwerke von Tiwanaku
Chinchorro-Kultur | Chile
Wichtige Orte und Bauwerke der Chinchorro-Kultur
Chavín-Kultur | Perú
Wichtige Orte & Bauwerke der Chavín-Kultur
Chimú-Kultur | Perú
Wichtige Orte & Bauwerke der Chimú-Kultur
Moche-Kultur | Perú
Wichtige Orte & Bauwerke der Moche-Kultur
Nazca-Kultur | Perú
Wichtige Bauwerke & Orte
Valdivia-Kultur | Ecuador
Wichtige Orte und Bauwerke
Muisca-Kultur | Kolumbien
Präkolumbische Kulturen – interessante Museen in Südamerika
Museo de Arqueologia de Alta Montana, Salta, Argentinien
Museo del Oro, Bogota, Kolumbien
Museo Chileno de Arte Precolombino, Santiago, Chile
Mueso Rafael Larco Herrera, Lima, Peru
Casa del Alabado, Quito, Ecuador

Bereits als junger Mensch war ich von alten Kulturen und Geschichte fasziniert. Ich finde es extrem spannend, zu erfahren, wie die Menschen damals gelebt haben. Früher in der Schulzeit war ich daher häufig auf mittelalterlichen Burgen und auf den Spuren der Römer in meiner Heimat am Limes unterwegs. Als ich das erste mal nach Südamerika gereist bin, war ich noch völlig ahnungslos über die vielen verschiedenen Kulturen auf diesem Kontinent. Klar, von der Inka-Kultur hatte ich natürlich durch ihre Omnipräsenz in Dokumentationen und ihren Status schon einmal gehört. Dabei gibt es in Südamerika noch wesentlich ältere und mysteriösere Kulturen als die der Inka.

Präkolumbische Zivilisationen haben sich in Mesoamerika (Teil Mexikos und Mittelamerikas) und der Andenregion (im Westen Südamerikas) lange vor der spanischen Eroberung im 16. Jahrhundert entwickelt. Die präkolumbischen Zivilisationen waren außergewöhnliche Entwicklungen in der menschlichen Gesellschaft und Kultur, zu denen auch die frühen Zivilisationen Ägyptens, Mesopotamiens und Chinas gehörten. Wie die Zivilisationen der Alten Welt waren auch die in der Neuen Welt durch Königreiche, große Denkmäler, Bauten, Städte und Weiterentwicklungen in Kunst, Metallurgie und Schrift geprägt; die alten Zivilisationen Amerikas zeigen in ihren Geschichten auch ähnliche zyklische Muster von Wachstum und Niedergang, Einheit und Uneinigkeit.

Auf meinen bisherigen Reisen habe ich viele spannende Orte und Kulturen kennengelernt, die mich mal schlauer, mal ratloser zurückgelassen haben. Ich möchte dir hier einige dieser Kulturen vorstellen.

Tiwanaku-Kultur | Bolivien

Die antike Stadt Tiwanaku liegt in Bolivien ca. 80 Kilometer vom Titicaca-See entfernt und wurde fast 4.000 Meter über dem Meeresspiegel erbaut, was sie zu einem der höchsten urbanen Zentren macht, die je gebaut wurden.

Es ist nicht genau bekannt, wann die Besiedlung von Tiwanaku begann, aber Wissenschaftler vermuten, dass sich die Menschen im Gebiet des Titicacasees vor bereits 4.000 Jahren dauerhaft niedergelassen haben. Umgeben von Bergen und Hügeln erreichte die Stadt ihren Höhepunkt zwischen etwa 500 und 1000 n. Chr. und wuchs auf eine Fläche von mehr als sechs Quadratkilometern, die in einem Rasterplan organisiert war. Bislang wurde nur ein kleiner Teil der Stadt freigelegt. Die Schätzungen bezüglich der Einwohnerzahl sind unterschiedlich, aber in Tiwanaku scheinen zu seiner Hochzeit mindestens 10.000 Menschen gelebt zu haben.

Obwohl seine Bewohner kein Schriftsystem entwickelt haben und sein alter Name unbekannt ist, deuten archäologische Überreste darauf hin, dass der kulturelle und politische Einfluss der Stadt über die südlichen Anden bis hin zum heutigen Peru, Chile und Argentinien spürbar war.

Heute ist Tiwanaku eine große Ruine und Ausgrabungsstätte. Massive, steingefasste Erdhügel erheben sich aus der Ebene; in der Nähe befinden sich große rechteckige Plattformen und versenkte Höfe mit schönem Bruchsteinmauerwerk.

Zu diesem Zeitpunkt wurden Lamas (als Lasttiere verwendet) und Alpakas (geschätzt für ihr Fell) domestiziert. Darüber hinaus lernten die Bauern, winterharte, frostbeständige Kulturen wie Knollen und Quinoa anzubauen, die sie auf künstlich angehobenen Pflanzhügeln wachsen ließen , die durch Wasserkanäle getrennt waren.

Wichtige Bauwerke von Tiwanaku

Zu den wichtigsten Gebäuden von Tiwanaku gehören die Akapana-Pyramide, eine riesige Stufenpyramide aus Erde, die mit geschnittenem Andesit verkleidet ist. Markant ist ein rechteckiges Gehege, bekannt als Kalasasasaya, das aus abwechselnd hohen Steinsäulen und kleineren rechteckigen Blöcken besteht; und ein weiteres Bauwerk, bekannt als Palacio.

Ein bemerkenswertes Merkmal der Kalasasasaya ist das monolithische Sonnentor, das mit der geschnitzten zentralen Figur eines Gottes und anderen Nebenfiguren geschmückt ist. Eine große Anzahl von freistehenden geschnitzten Steinfiguren wurde ebenfalls auf dem Gelände gefunden. Die größte Statue steht im angrenzenden Museum. Charakteristische Keramik ist eine ausgestellte Becherform, die mit schwarzen, weißen und hellroten Darstellungen von Pumas, Kondoren und anderen Kreaturen auf einer dunkelroten Grundfarbe bemalt ist. Es wird spekuliert, dass die Menschen, die den prächtigen Tiwanaku-Komplex bauten, die Vorfahren der heutigen Aymara-Indianer im Hochland Boliviens waren.

Südamerikas alte Kulturen - mehr als nur Inka! 6

Chinchorro-Kultur | Chile

Das Volk der Chinchorro lebte vom Fischen, Jagen und Sammeln – das Wort Chinchorro bedeutet ungefähr “Fischerboot”. Sie lebten entlang der Küste der Atacama-Wüste im Norden Chiles – ganz im Norden vom Lluta-Tal bis zum Loa-Fluss. Die frühesten Fundorte der Chinchorro-Kultur stammen auf der Zeit 7.000 v. Chr. und wurden in der Nähe der Stadt Arica entdeckt.

Die Chinchorro sind am bekanntesten für ihre detaillierte Mumifizierungspraxis, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelte und anpasste. Die älteste bekannte Chinchorro-Mumie ist der sogenannte Hombre de Acha, dessen Alter mithilfe der Radiokarbonmethode auf etwa 9.000 Jahre v.Chr. datiert wurde. Das macht die Chinchorro-Mumien zu den ältesten der Welt.

Wichtige Orte und Bauwerke der Chinchorro-Kultur

Da die Chinchorro ein Volk von Jägern und Sammlern waren, gibt es keine nachweisbaren Bauwerke von ihnen. Es ist nur bekannt, dass sie in der Nähe der Stadt Arica bis in die Atacama-Wüste aktiv waren.

Südamerikas alte Kulturen - mehr als nur Inka! 10

Chavín-Kultur | Perú

Chavín war die früheste hoch entwickelte Kultur im präkolumbischen Peru, die zwischen etwa 900 und 200 v. Chr. blühte. Während dieser Zeit verbreitete sich der Einfluss von Chavín über den nördlichen und zentralen Teil des heutigen Peru.

Wichtige Orte & Bauwerke der Chavín-Kultur

Die Ruine Chavín de Huántar im nördlichen Hochland der peruanischen Anden zählt zu den wichtigsten Zeugnissen dieser Kultur. Das zentrale Gebäude in Chavín de Huántar ist ein massiver Tempelkomplex aus gekleideten rechteckigen Steinblöcken mit Innengalerien und Basreliefs auf Säulen und Stürzen.

Die Hauptmotive des Chavín-Stils sind menschliche, Vogel-, Katzen-, Krokodil- oder Serpentinenfiguren, die oft zu hochkomplexen und fantastischen Bildern kombiniert werden. Chavín de Huántar wurde 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Wichtige regionale Merkmale finden sich auch in Kotosh und Kuntur Wasi, im Hochland und an Standorten in den Tälern von Casma, Nepeña und Chicama an der Nordküste.

Südamerikas alte Kulturen - mehr als nur Inka! 2
Südamerikas alte Kulturen - mehr als nur Inka! 3

Chimú-Kultur | Perú

Die Chimú-Kultur hatte ihren Höhepunkt in der Zeit von 1250 bis 1470 und zählt damit zu den jüngeren Kulturen in Südamerika. Sie entstand im Norden von Peru in der Gegend um die Stadt Trujillo. Zur Zeit der größten Ausdehnung reichte ihr Einfluss im Norden Perus bis zur Grenze von Ecuador und im Süden bis Lima. Die Chimú bauten Städte und entwickelten aufwendige Bewässerungssysteme. Es scheint eine große soziale Schichtung vom Bauern bis zum Adel gegeben zu haben, und wahrscheinlich waren alle Grundelemente der heutigen Inka-Zivilisation in etwas kleinerem Maßstab vorhanden.

In den Jahren 1465-70 wurden sie jedoch von den Inka unter Pachacuti Inca Yupanqui und seinem Sohn Topa Inca Yupanqui erobert. Die Inkas nahmen einen Großteil der Chimú-Hochkultur, einschließlich ihrer politischen Organisation, ihrer Bewässerungssysteme und ihres Straßenbaus, in ihre eigene Kultur mit auf.

Die Chimú-Kultur leistete ausgezeichnete Arbeit in den Bereichen Textilien sowie in Gold, Silber und Kupfer. Töpfertypen wurden in der Regel standardisiert, mit Serienproduktion, in Formen hergestellt und im Allgemeinen aus einfacher schwarzer Ware. Die Chimú-Sprache, bekannt als Yunca (Yunga), Mochica oder Moche, die heute ausgestorben ist, war sehr unterschiedlich und unterschied sich eindeutig von der der Inka.

Wichtige Orte & Bauwerke der Chimú-Kultur

Die Chimú-Hauptstadt Chan Chan an der Nordküste Perus unweit von Trujillo gehört zu einer der bemerkenswertesten archäologischen Stätten der Welt, mit 36 Quadratkilometern rechteckigen Blöcken und Straßen, großen Mauern, Stauseen und Pyramidentempeln, die alle aus Lehm gebaut sind. Bis zu 100.000 Menschen sollen zur Blütezeit der Kultur in der Stadt gelebt haben.

Südamerikas alte Kulturen - mehr als nur Inka! 1

Moche-Kultur | Perú

Die Moche Zivilisation (auch bekannt als die Mochica) entwickelte sich entlang der Nordküste Perus, insbesondere in den Tälern Chicama und Trujillo, zwischen 1 n. Chr. und 800 n. Chr.. Der Staat Moche breitete sich aus und umfasste schließlich ein Gebiet vom Huarmey-Tal im Süden bis zum Piura-Tal im Norden aus. Das Gebiet der Moche wurde sprachlich durch zwei verschiedene, aber verwandte Sprachen aufgeteilt: Muchic (nördlich des Lambayeque Valley gesprochen) und Quingan. Die beiden Bereiche weisen auch leicht unterschiedliche handwerkliche, künstlerische und architektonische Merkmale auf, so dass Wissenschaftler heute davon ausgehen, dass es eher eine Konföderation als eine eigenständige Kultur der Moche gab.

Wichtige Orte & Bauwerke der Moche-Kultur

Die Hauptstadt, die einfach als Moche bekannt ist und der Zivilisation ihren Namen gab, liegt am Fuße des Berges Cerro Blanco und umfasste einst eine Fläche von 300 Hektar. Neben städtischen Wohngebäuden, Plätzen, Lager- und Werkstattgebäuden gibt es auch beeindruckende Denkmäler, darunter zwei massive pyramidenartige Hügel aus Lehmziegeln. Diese monumentalen Bauwerke zeigen im Originalzustand typische Merkmale der Moche-Architektur: mehrere Ebenen, Zugangsrampen und Schrägdächer.

Die größere “Pyramide” ist die Huaca del Sol, die vier Stockwerke hat und 40 Meter hoch ist. Ursprünglich war sie über 50 m hoch, bedeckte eine Fläche von 340 x 160 m und wurde aus über 140 Millionen Ziegeln gebaut. Eine Rampe auf der Nordseite führt zum Gipfel, der eine Plattform in Form eines Kreuzes ist. Das kleinere Gebäude, bekannt als Huaca de la Luna, steht 500 Meter entfernt. Es hat drei Ebenen und ist mit Friesen verziert, die die Moche Mythologie und Rituale zeigen. Das gesamte Gebäude war einst von einer hohen Lehmziegelwand umgeben.

Beide Pyramiden wurden um 450 n. Chr. errichtet, waren ursprünglich leuchtend rot, weiß, gelb und schwarz gefärbt und dienten als imposanter Rahmen für Rituale und Zeremonien. Die spanischen Eroberer lenkten später den Rio Moche ab, um Huaca del Sol zu zerstören und die Gräber im Inneren zu plündern. Das deutet darauf hin, dass die Pyramide von den Moche seit Generationen als Mausoleum für wichtige Personen wie Könige genutzt wurde.

Südamerikas alte Kulturen - mehr als nur Inka! 4
Südamerikas alte Kulturen - mehr als nur Inka! 11

Nazca-Kultur | Perú

Die Nazca-Kultur entwickelte sich an der Küste der Region Ica im Süden Perus, mit dem Hauptzentrum nahe der Stadt Cahuachi im Rio Grande-Tal. Sie hatte einen Einflussbereich, der sich von Pisco bis Arequipa im Süden und Osten bis Ayacucho erstreckte. Bis ins sechste Jahrhundert hinein intensivierten sie ihre Kontakte bis in die Anden und erreichten sogar das Hochland von Ayacucho.

Herausragend ist die polychrome Keramik mit Figuren von Menschen, Tieren und Pflanzen. Sie hatten einen eigenen Stil der Metallbearbeitung, wenn auch von geringerer Qualität als die der Chavin-Kultur. Berühmt wurde die Nazca-Kultur für die gleichnamigen Linien in der Nazca-Wüste.

Wichtige Bauwerke & Orte

Die Nazca-Linien sind weltberühmt. Sie befinden sich in der Nazca-Wüste und zeigen die fortgeschrittenen Kenntnisse der Nazca in Geographie und Meteorologie. Zwanzig Meilen von der Stadt Nazca entfernt befindet sich der Chauchilla Friedhof, ein Freiluftfriedhof, auf dem trotz einiger Plünderungen noch Mumien in gutem Zustand und Töpferei zu sehen sind.

Südamerikas alte Kulturen - mehr als nur Inka! 5

Valdivia-Kultur | Ecuador

Die Valdivia-Kultur entfaltete sich von 4000 bis 1800 v. Chr. in der Provinz Manabí entlang der Zentralküste Ecuadors und weiter südlich außerhalb der heutigen Stadt Guayaquil.

Die Valdivianer hinterließen ein Erbe an Kunstwerken aus Stein und Ton. Ihre Arbeit liefert die frühesten Beispiele für Keramik in Ecuador und zählt mit den japanischen Töpferarbeiten zu den ältesten bekannten auf der Welt. Mörser in der Form von Tieren wurden möglicherweise verwendet, um halluzinogene Kräuter zu mahlen, die sie in schamanistischen Ritualen verwendeten. Die bedeutendsten Zeugnisse sind Hunderte von kleinen weiblichen Figuren mit kunstvollen Frisuren.

Artefakte aus dieser Kultur finden sich in Archäologiemuseen in ganz Ecuador, darunter einige der hervorragenden Sammlungen in Quito, Cuenca und Guayaquil.

Wichtige Orte und Bauwerke

Von der Valdivia-Kultur existieren heute Ausgrabungsstätten an den Orten San Pablo, Real Alto und Salango sowie im Landesinneren Ecuadors wie Loma Alta, Colimes und San Lorenzo del Mate.

Südamerikas alte Kulturen - mehr als nur Inka! 9

Muisca-Kultur | Kolumbien

Die Muisca (oder Chibcha) Zivilisation florierte im alten Kolumbien zwischen 600 und 1600 n. Chr.. Ihr Gebiet umfasste das heutige Bogotá und seine Umgebung. Sie haben ein bedeutendes künstlerisches Erbe mit ihren großartigen Goldarbeiten hinterlassen, die von keiner anderen amerikanischen Kultur übertroffen wurde. Besonders bekannt ist das Goldfloß von Eldorado. Die Legende besagt, dass die Muisca Könige auf einem Floß  auf dem See Guatavita ein Ritual mit Gold und Edelsteinen abhielten, die sie anschließend in den See warfen, um ihren Göttern zu huldigen. Diese Legende hat viele Abenteurer und spanische Eroberer auf den Plan gerufen, die daraufhin Südamerika nach dem sagenhaften Schatz absuchten.

Die Muisca lebten in verstreuten Siedlungen, die sich über die Täler der Hochandenebenen im Osten des heutigen Kolumbiens erstrecken. Wichtige jährliche Zeremonien im Zusammenhang mit Religion, Landwirtschaft und der herrschenden Elite trugen dazu bei, diese verschiedenen Gemeinschaften zu vereinen. Heute wissen wir, dass solche Zeremonien eine große Anzahl von Teilnehmern umfassten, mit Gesang und Musik von Trompeten, Trommeln, Rasseln, Glocken und Ocarinas (bauchige Keramikflöten).

Südamerikas alte Kulturen - mehr als nur Inka! 8
Foto @Mario Roberto Durán Ortiz

Präkolumbische Kulturen – interessante Museen in Südamerika

Du findest die alten Kulturen Südamerikas genauso spannend wie ich? Dann solltest du diesen Museen einen Besuch abstatten, wenn du nach Südamerika reist. Hier findest du unzählige Fundstücke, Figuren, Töpfereien und vieles mehr.

Museo de Arqueologia de Alta Montana, Salta, Argentinien

In diesem spannenden Museum finden zahlreiche informative Ausstellungen über präkoloniale Völker statt, aber es sind die Kinder von Llullaillaco, die die wahren Stars der Show sind. Von den Inka auf einem nahegelegenen Vulkan in der Vorkolonialzeit von den Göttern geopfert, wurden drei Mädchen 1999 von Archäologen in nahezu perfektem Zustand entdeckt. Nur eine Mumie ist zu jeder Zeit ausgestellt, umhüllt von einem speziell angefertigten Gehäuse, das kühle Luft zirkuliert, um die Überreste zu erhalten. Mitre 77, Salta, Argentinien

Museo del Oro, Bogota, Kolumbien

Als größtes Goldmuseum der Welt zeigt Bogotas führende Touristenattraktion satte 20.000 Stücke. Viele der schillernden Artefakte stammen aus prähispanischer Zeit und erzählen die Geschichte des Landes durch sein kostbarstes Metall. Besuche auf jeden Fall den erstaunlichen Goldraum, in dem sich rund 8.000 Einzelwerke befinden. Cra. 6 #15-88, Bogotá, Kolumbien

Museo Chileno de Arte Precolombino, Santiago, Chile

Eines der bedeutendsten Museen präkolumbischer Kunst findest du in der chilenischen Hauptstadt Santiago, das Museo Chileno de Arte Precolombino. Es zeigt auf großer Fläche die reiche Kulturgeschichte Mittel- und Südamerikas. In den Räumen voller Kunst, Skulpturen, Textilien, Schmuck und vielen anderen Kunstgegenständen kannst du nicht nur die reiche kulturelle Vergangenheit Chiles, sondern auch die Amerikas als Ganzes erleben. Bandera 361, Av. Compañía, Santiago, Chile

Mueso Rafael Larco Herrera, Lima, Peru

Das Museum, in einer ehemaligen Villa untergebracht, die selbst an der Stelle eines präkolumbischen Tempels errichtet wurde, bietet eine vielfältige Sammlung von 3.000 Jahren Keramik-, Textil- und Edelmetall-Artefakten. Es gibt auch Mumien, die die verschiedenen Arten zeigen, wie alte Kulturen, einschließlich der Inkas, ihre Toten bewahrt haben.

Zwei Dinge zeichnen das Larco-Museum aus. Erstens dürfen die Besucher in die Lagerräume des Museums gehen, um zu sehen, was nicht ausgestellt ist: eine große Auswahl an Keramikgegenständen, die nicht in die Ausstellungsräume passen; es gibt Zehntausende von Töpfen in Form von Tieren, Pflanzen und Menschen. Zweitens gibt es einen speziellen Raum, der erotischen archäologischen Schätzen gewidmet ist. Av. Bolívar 1515, Pueblo Libre, Lima, Peru

Casa del Alabado, Quito, Ecuador

Das Casa del Alabado befindet sich in Quitos weltberühmter Altstadt, in einem Kolonialhaus aus dem 17. Jahrhundert. Das Museum enthält rund 5.000 präkolumbische Figuren, Töpferwaren, Werkzeuge und Waffen sowie 500 Artefakte, die in acht Räumen ausgestellt sind. Sie sind thematisch und nicht chronologisch nach Themen wie Kosmologie, Ahnenverehrung, rituelle Zeremonie und die indigene Beziehung zur Natur geordnet. N1-41 y Cuenca, Quito, Ecuador

Total
5
Shares
Share 5
Tweet 0
Pin it 0
Voriger Artikel
Das heilige Tal in Peru - 8 interessante Orte, die du besuchen solltest 1
  • Peru

Das heilige Tal in Peru – 8 interessante Orte, die du besuchen solltest

Weiterlesen
Nächster Artikel
Der Colca Canyon im Süden von Peru: Zu Gast bei den Kondoren 12
  • Peru

Der Colca Canyon im Süden von Peru: Zu Gast bei den Kondoren

Weiterlesen
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
Playa del Carmen, Mexiko - 10 Tipps für einen Besuch 8
Weiterlesen

Playa del Carmen, Mexiko – 10 Tipps für einen Besuch

Mexiko-City Sehenswürdigkeiten - Erlebe die mexikanische Hauptstadt 10
Weiterlesen

Mexiko-City Sehenswürdigkeiten – Erlebe die mexikanische Hauptstadt

Southtraveler Podcast #21 - Zentralperu von Lima in den Dschungel 1
Weiterlesen

Southtraveler Podcast #21 – Zentralperu von Lima in den Dschungel

0 Kommentare
  1. Marie sagt:
    30. Juli 2019 um 23:29 Uhr

    Hallo Daniel, das ist ein echt spannender Beitrag. Ich wusste gar nicht, dass es so viele verschiedene Kulturen in Südamerika gibt. Danke für dein Einblick. Viele Grüße Marie

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Daniel Southtravler


Ich bin Daniel und hier dreht sich alles um meine große Leidenschaft. Lateinamerika. Ob im Dschungel von Guatemala oder Brasilien, auf Flohmärkten in Montevideo und Buenos Aires, beim Reiten in den Hochanden oder beim Trekking in Patagonien – Sei dabei und lass dich von meinen Reisen inspirieren.

➡ Erfahre mehr über mich

Folge mir auf Instagram
avatar
southtraveler
• Daniel >> Southtraveler
11K Followers
2021. Ich habe das Jahr mit einigen Tagen Social Media Abstinenz gestartet, was echt gut getan hat. Ich setze mich jedes Jahr hin und reflektiere, was ich erreicht habe und wo ich hin möchte. Aber auch, was ich nicht mehr möchte (genauso wichtig!). Als Selbstständiger möchte ich mich immer weiterentwickeln. Von meiner persönlichen Weiterentwicklung hängt gleichzeitig mein beruflicher Erfolg ab. Wichtig ist dabei jedoch, zu erkennen, aus welchem inneren Antrieb heraus man sich etwas vornimmt. Der innere und äußere Zwang zur Selbstoptimierung oder lohnenswerte, realistische Ziele, die auch der Psyche gut tun – das sind zwei Paar Schuhe. Selbstakzeptanz lautet das Stichwort. Ich brauche immer wieder den Rückzug in meine Gedankenwelt, um mich zu sortieren. Wenn der fehlt, dreht sich die Welt zu schnell für mich und ich verliere schneller den Fokus für meine Bedürfnisse. Daher wird es dieses Jahr etwas weniger Social Media, es wird ein neues Buch geben und mehr Zeit für Self-care! ❤️ aus Mexiko 276 16
El Cuyo Vibes. Der perfekte Ort, dieses ungewöhnliche und einfach krasse Jahr zu beenden. Um für mich selbst zu reflektieren, was gut gelaufen ist, wo ich mich persönlich weiter entwickelt habe und was ich im neuen Jahr gern anders oder besser machen würde. Es ist wichtig, immer wieder die Weichen auszurichten und sich bewusst zu werden, wo man hin möchte, was Freude und Erfüllung bringt und was man nicht mehr machen will. Altes los- und Neues zulassen. Platz schaffen für frische Gedanken. 137 3
Gestern, als ich die Ortseinfahrt von El Cuyo passiert habe, hatte ich schon ein besonderes Gefühl, dass dieser Ort etwas magisches hat. Muy tranquilo (sehr ruhig und entspannt) ist es hier, sagt uns der Soldat, der in einer kleinen Marinestation am Strand seinen Dienst verrichtet. Er holt uns Kokosnüsse von einer Palme, öffnet sie und drückt sie uns quasi als Willkommensgruß in die Hand. Die Wellen tosen, ein paar Kitesurfer am Horizont, der Wind weht durch die salzigen Haare und man fühlt sich fernab von der Welt da draußen. Das tut gut. Gibt Kraft. Dazu ein Sonnenaufgang, für den es keine Worte braucht. Danke El Cuyo! ❤️ 127 11
Was für ein verrücktes Jahr. Hätte mir einer letztes Jahr um diese Zeit gesagt, dass 2020 unser komplettes Leben auf den Kopf stellt, hätte ich wohl laut gelacht und den Kopf geschüttelt. Aber was zeigt uns das? Pläne machen ist gut, aber letztlich passieren immer wieder Sachen im Leben, die du nicht beeinflussen kannst. Also kümmere dich lieber um das, was du selbst in der Hand hast. Kümmere dich um deine mentale und physische Gesundheit, lerne neue Dinge, sei mutig und probiere aus und trenne dich von Dingen, die dir nicht gut tun. Und wie hat es der gute alte Sokrates mal formuliert: "The secret of change is to focus all of your energy not on fighting the old, but on building the new." In diesem Sinne, frohe Weihnachten, bleibt gesund und genießt die Feiertage so gut es geht. Liebe geht raus! ❤️ 162 18

Du planst eine Reise nach Patagonien? Hole dir meinen Patagonien Guide mit 192 Seiten voller Inspiration und wertvollen Informationen!

Meine Reisekreditkarte! WELTWEIT KOSTENFREI GELD ABHEBEN MIT DER HANSEATIC GENIALCARD*

Auf Nummer sicher gehen – plane mit mir deine Reise nach Südamerika – persönlich und detailliert!

Reise mit mir und dem Backpack Circle nach Südamerika

Mein Geschenk für dich!

Anzeige

Hinweis zu Empfehlungslinks

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Empfehlungs-Links. Wenn du auf solch einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und du kannst meine Arbeit unterstützen. Ich danke dir für deinen Support!

2021. Ich habe das Jahr mit einigen Tagen Social Media Abstinenz gestartet, was echt gut getan hat. Ich setze mich jedes Jahr hin und reflektiere, was ich erreicht habe und wo ich hin möchte. Aber auch, was ich nicht mehr möchte (genauso wichtig!). Als Selbstständiger möchte ich mich immer weiterentwickeln. Von meiner persönlichen Weiterentwicklung hängt gleichzeitig mein beruflicher Erfolg ab. Wichtig ist dabei jedoch, zu erkennen, aus welchem inneren Antrieb heraus man sich etwas vornimmt. Der innere und äußere Zwang zur Selbstoptimierung oder lohnenswerte, realistische Ziele, die auch der Psyche gut tun – das sind zwei Paar Schuhe. Selbstakzeptanz lautet das Stichwort. Ich brauche immer wieder den Rückzug in meine Gedankenwelt, um mich zu sortieren. Wenn der fehlt, dreht sich die Welt zu schnell für mich und ich verliere schneller den Fokus für meine Bedürfnisse. Daher wird es dieses Jahr etwas weniger Social Media, es wird ein neues Buch geben und mehr Zeit für Self-care! ❤️ aus Mexiko 276 16
El Cuyo Vibes. Der perfekte Ort, dieses ungewöhnliche und einfach krasse Jahr zu beenden. Um für mich selbst zu reflektieren, was gut gelaufen ist, wo ich mich persönlich weiter entwickelt habe und was ich im neuen Jahr gern anders oder besser machen würde. Es ist wichtig, immer wieder die Weichen auszurichten und sich bewusst zu werden, wo man hin möchte, was Freude und Erfüllung bringt und was man nicht mehr machen will. Altes los- und Neues zulassen. Platz schaffen für frische Gedanken. 137 3
Gestern, als ich die Ortseinfahrt von El Cuyo passiert habe, hatte ich schon ein besonderes Gefühl, dass dieser Ort etwas magisches hat. Muy tranquilo (sehr ruhig und entspannt) ist es hier, sagt uns der Soldat, der in einer kleinen Marinestation am Strand seinen Dienst verrichtet. Er holt uns Kokosnüsse von einer Palme, öffnet sie und drückt sie uns quasi als Willkommensgruß in die Hand. Die Wellen tosen, ein paar Kitesurfer am Horizont, der Wind weht durch die salzigen Haare und man fühlt sich fernab von der Welt da draußen. Das tut gut. Gibt Kraft. Dazu ein Sonnenaufgang, für den es keine Worte braucht. Danke El Cuyo! ❤️ 127 11
Was für ein verrücktes Jahr. Hätte mir einer letztes Jahr um diese Zeit gesagt, dass 2020 unser komplettes Leben auf den Kopf stellt, hätte ich wohl laut gelacht und den Kopf geschüttelt. Aber was zeigt uns das? Pläne machen ist gut, aber letztlich passieren immer wieder Sachen im Leben, die du nicht beeinflussen kannst. Also kümmere dich lieber um das, was du selbst in der Hand hast. Kümmere dich um deine mentale und physische Gesundheit, lerne neue Dinge, sei mutig und probiere aus und trenne dich von Dingen, die dir nicht gut tun. Und wie hat es der gute alte Sokrates mal formuliert: "The secret of change is to focus all of your energy not on fighting the old, but on building the new." In diesem Sinne, frohe Weihnachten, bleibt gesund und genießt die Feiertage so gut es geht. Liebe geht raus! ❤️ 162 18
Juhuuuuu!! In mir knallen gerade mehrere Sektkorken 😍🥂Es ist bald soweit. Mein Reiseführer Quer durch Chile wird im Frühjahr veröffentlicht und ich bin sehr glücklich, denn es ist viel Arbeit und Herzblut in das Buch geflossen. Ich habe sechs Monate lang alles, was ich über Chile weiß, auf über 400 Seiten zusammen getragen, Fotos gesichtet und jede Menge Adressen, Öffnungszeiten und Preise recherchiert. Wer mich kennt, weiß um meine riesige Leidenschaft für dieses Land und dass hier mein eigener Anspruch so hoch ist wie die chilenischen Anden 😅. Dann kam auch noch Co. und wir mussten leider einiges nach hinten schieben. Ein richtig fettes Danke geht an das Team von Ayni (@querdurchperu.de), die mir das ermöglichen und für die allerbeste Zusammenarbeit. ❤️ Trag dich gerne in die Liste (Link dazu findest du in der Bio) ein, um das genaue Datum der Veröffentlichung zu erfahren, eine Leseprobe und einen exklusiven Rabattcode zu bekommen. Liebe aus Mexiko 🥰 133 16
Dankbar. Mir ist die letzten Tage mal wieder bewusst geworden, wie privilegiert wir sind, einfach aus dem Grund heraus, in Deutschland geboren worden zu sein. Ich beobachte jeden Tag die Menschen hier in Mexiko. Es gibt Kinder, die dir im Supermarkt die Tür aufhalten, mit der Hoffnung auf ein paar Peso. Wir haben bei uns die Möglichkeit, unser Leben in die eigene Hand zu nehmen und das zu tun, was unsere Leidenschaft ist, wofür wir brennen und was uns begeistert. Daher ist es schade, dass immer noch so viel gemeckert wird oder Menschen bei uns unglücklich sind, weil sie in ihren falschen Glaubenssätzen gefangen sind. Und viele sich dessen nicht bewusst sind, eventuell sogar diese Chancen nicht nutzen, die nur wenige Menschen auf diesem Planeten haben. Höre in dich hinein und folge deinen Träumen. Probiere einfach aus, denn es könnte ja gut werden. Und frage dich immer, was das schlimmste wäre, was passieren könnte. Happy sunday! ❤️🙌 162 4

Du stehst genau wie ich auf Lamas, Ceviche und Copacabana?

Melde dich für den Newsletter an

  • Über mich
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Creado con mucho amor

© 2020 Southtraveler Reiseblog

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.