• Neu hier
    • Über mich
    • Persönliche Südamerika Reiseplanung
  • Reiseziele
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Guatemala
    • Kolumbien
    • Mexiko
    • Peru
    • Uruguay
    • Venezuela
    • Karibik
  • Planung & Reisetipps
    • Ausrüstung
    • Unterkünfte
    • Sicherheit
    • Gesundheit
    • Geld und Finanzen
    • Essen & Trinken
    • Reisegedanken
    • Persönliche Südamerika Reiseplanung
  • Podcast
  • Shop
    • Mein Patagonien Reiseführer
    • Mein Foto-Onlineshop
    • Touren in Chile
    • Rucksäcke
    • Packen & Reisezubehör
    • Bücher & Ebooks
    • Technik & Gadgets
    • Hygiene & Reiseapotheke
  • Media & PR
3K
11K
385
Southtraveler Südamerika Reiseblog
  • Neu hier
    • Über mich
    • Persönliche Südamerika Reiseplanung
  • Reiseziele
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Guatemala
    • Kolumbien
    • Mexiko
    • Peru
    • Uruguay
    • Venezuela
    • Karibik
  • Planung & Reisetipps
    • Ausrüstung
    • Unterkünfte
    • Sicherheit
    • Gesundheit
    • Geld und Finanzen
    • Essen & Trinken
    • Reisegedanken
    • Persönliche Südamerika Reiseplanung
  • Podcast
  • Shop
    • Mein Patagonien Reiseführer
    • Mein Foto-Onlineshop
    • Touren in Chile
    • Rucksäcke
    • Packen & Reisezubehör
    • Bücher & Ebooks
    • Technik & Gadgets
    • Hygiene & Reiseapotheke
  • Media & PR
Titicacasee Tour - Puno und die schwimmenden Inseln der Uros 1
  • Länder und Orte
  • Peru

Titicacasee Tour – Puno und die schwimmenden Inseln der Uros

Total
0
Shares
0
0
0
Inhalt anzeigen
Anarchie auf Punos Strassen
Puno und ich werden keine Freunde
Die Dusche des Todes
Zu den schwimmenden Inseln der Uros
Die schwimmenden Inseln der Uros
Die singenden Uros
So leben die Uros
Anreise zum Titicacasee
Unterkünfte am Titicacasee

Puno ist hässlich. Staubig, zugebaut und ohne sehenswerte Point-of-views. Es ist die Durchgangsstation für nach Bolivien reisende Backpacker und diverse andere Exkursionen rund um den sagenumwobenen Titicacasee.

Ich erreiche Puno spät Abends von Chivay aus mit dem Bus. Einige Tage zuvor habe ich mir bereits ein Hostel gebucht, welches eine  gute Bewertung bei einem bekannten Booking-Portal aufwies und obendrein noch preislich meinen Vorstellungen entsprach. Mein erster Eindruck von Puno –  ein Potpourri des Chaos. Gefühlt 80 Prozent der Stadt besteht aus halbfertigen , Backstein verzierten, unverputzten Häusern, bei denen die langen Eisenstangen wie ein Wald von Antennen gen Himmel ragen. Wie kann man an einem solch schönen Fleckchen Erde eine solch hässliche Stadt hin bauen?

Anarchie auf Punos Strassen

Der Verkehr in Puno ist typisch Peru am Rande der Anarchie und heute, am Freitag Abend, scheinen alle mitten durch die Stadt fahren zu wollen. Ein Knäuel aus Autos, Bussen, Rickshaws, dreirädrigen Mopedtaxis und bemitleidenswerten, laut vor sich hin pfeifenden  Verkehrspolizisten. Wild umherlaufende Menschen und stinkende Abgase vermischen sich mit den orientierungslos scheinenden Straßenhunden. Dazu kommt: Der Peruaner hupt immer, wenn es irgendwie stockt, was den ohnehin hohen Lautstärkepegel merklich anhebt.

Titicacasee Tour

Puno und ich werden keine Freunde

Ich frage meinen Taxifahrer nach einem guten Ort zum Abendessen, denn die lange Busfahrt verwandelt harmlose Busreisende wie mich in hungrige Bestien mit kurzem Geduldsfaden. „En esta calle son muchos restaurantes!“ (“In dieser Straße sind viele Restaurants”).

Cool, danke für den Tipp. Ich habe das Gefühl, an der wuseligsten Ecke in ganz Puno aus dem Taxi zu steigen. Hinter uns das obligatorische Hupkonzert, denn Taxifahrer fahren zum Halten nicht etwa an die Seite. Nein, nicht in Südamerika. Dort wird einfach gestoppt, wo der Gast es möchte. Und wenn es mitten auf einer vielbefahrenen Hauptstrasse ist. Who cares!

Ich hieve mein Backpack aus dem Auto und mache mich auf die Suche nach einem ansprechendem Restaurant in der Fußgängerzone von Puno. Prompt bildet sich eine Traube übereifriger Restaurantpromoter um mich.

Ich bin überfordert. Und genervt. „No, gracias“ stammelnd, während ich drei verschiedene Menükarten in meinem Gesicht habe. „Comida Tipica, Señor!“ Klar, so sieht die vor billigem Käse triefende Teigplatte auf dem verblassten Foto auch aus. Noooo, GRACIAS! Ich werde bestimmter. Oft hilft – bzw. versteht das Gegenüber – in solchen Momenten nur die harte Schiene.

Letztlich finde ich ohne fremde Hilfe doch noch ein kleines Restaurant mit etwas unaufdringlicherem Service. Frisch gestärkt dank leckerem Quinoa Salat geht es nun zu meiner Unterkunft. Dort angekommen stelle ich mit Entsetzen fest, wie sehr sich Bilder aus dem Internet und die Realität unterscheiden. Meilenweit nämlich. Ich frage mich, woher die guten Bewertungen kommen sollen. Entweder waren die Gäste blind oder es ist alles gefaket. Was soll´s, ist ja nur für eine Nacht, denn am nächsten Morgen geht es auf den Titicacasee.

Die Dusche des Todes

Ich checke ein und nehme mein Nachtquartier unter die Lupe. Ein dunkler Raum. Eine traurig aussehende Glühbirne ohne schmückendes Beiwerk hängt an einem vergilbten Kabel von der Decke herab. Die Leuchtkraft gleicht der eines Teelichts.

Im Bad erreicht der Einfallsreichtum in Punkto Elektroinstallation seinen Höhepunkt. Dürftig mit kaum mehr klebendem (Klebe)band befestigte Steckdosen hängen an Kabeln aus der mit Schimmel befleckten Wand. Abenteuerlich auch die Dusche. Ein Elektrischer Duschkopf (Das Wasser wird direkt oben am Kopf erhitzt und sieht aus wie ein dickes Geschwür), oftmals Standard in den Andenstaaten, heißt mich willkommen.

Creepy sieht dieses Teil aus, denn auch hier wieder etliche offene Kabelstränge. Wasser und Strom, habe ich von kleinauf gelernt, sind keine wirklich gesunde Kombination. Ok, duschen in der Suicide shower fällt definitiv flach.

Mit nicht mehr ganz so frischen Körperaroma lege ich mich ins Bett. Autsch, die erste Feder bohrt sich in meinen ohnehin schon von der langen Busfahrt lädierten Rücken. Die Unterlage (Von Matratze möchte ich nicht sprechen) hat Härtegrad Holzbrett. Normalerweise würde ich jetzt auschecken, doch wir haben fast 1 Uhr. Zu spät, um anderweitig zu suchen. Shit!

Der nächste Morgen empfängt mich mit Sonnenschein. Richtig freuen kann ich mich noch nicht darüber, denn die Nacht war wirklich Horror mit dürftigen 3 Stunden Schlaf und längeren Wachphasen dank fehlender Polsterung. Auf Nachfrage bekomme ich wenigstens doch noch meine langersehnte Dusche in einem anderen Bad. Auch elektrisch, aber zum Glück mit besserer Verkabelung (siehe Bild – das ist die “gute” Version 😉

Titicacasee Tour

Zu den schwimmenden Inseln der Uros

Ich mache mich auf den Weg an den Hafen, zum Ufer des Titicasees, denn ich möchte heute zu den schwimmenden Inseln der Uros. Eigentlich sind die „echten“ Uros seit über 50 Jahren ausgestorben, doch die Nachfahren der Aymara und Quechua Indianer hüten bis heute die auf dem See liegenden Inseln.

Natürlich spielt hier der Tourismus (wie im ganzen Süden von Peru) eine tragende Rolle und das Ganze hat sich, unschwer an der Vielzahl der wartenden Boote erkennbar, zu einem lukrativen Geschäft entwickelt. Die Tour zu den Uros habe ich bereits bei meiner Ankunft im Busterminal von Puno gebucht.

Ich werde von  Rodrigo, unserem Guide, in Empfang genommen. „Boote fahren ist gut und schön auf Lago de Titicaca“ grinst er und freut sich sichtlich, mir ein paar Brocken Deutsch zu präsentieren. Er ist Anfang 50 und seit seiner Kindheit am und auf dem See zuhause.

Mein chilenischer Freund und ich sind neben einer 4-köpfigen brasilianischen Familie die einzigen Passagiere an diesem Morgen und so haben wir auf dem Boot reichlich Platz. Ich nehme die Spitzenposition auf dem Dach ein und habe einen sensationellen Rundblick über die Bucht von Puno und den riesigen, vor uns liegenden See. Vorbei an der Halbinsel Esteves, wo sich ein Luxus Resort für besser betuchte Reisende befindet, geht es durch die seitlich mit Schilf bewachsenen Wasserstrassen.

Die schwimmenden Inseln der Uros

Mit zehn bis zwölf Grad ist der Titicacasee kaum zum Baden geeignet. Aber für Bootausflüge mit wundersamen Inselerlebnissen umso mehr. “Titi” heißt Puma, erzählt Rodrigo und „caca“ bedeutet grauer Felsen in der Sprache der Aymara Indianer. Grau ist an diesem Tag nichts. Ich erlebe den Titicacasee in strahlendem blau. Er ist der höchstgelegene schiffbare See der Welt, 13-mal größer als der Bodensee, 165 Kilometer lang und 60 Kilometer breit.

Wir passieren die ersten Schilfgrasinseln, die hier zwischen der Bucht von Puno und der Halbinsel Capachica liegen. Kleine Fischerboote kreuzen leise tuckernd unseren Weg. 2 traditionell bunt gekleidete Frauen ernten das Seegras mit einer Machete und bündeln es zu tragbaren Paketen. Ich fühle mich wie eine andere Zeit zurückversetzt.

Rodrigo, unser wandelndes Titicaca Lexikon, erzählt derweil, dass die Inseln den Uros einen guten Schutz vor den anrückenden Inka baten, die sich an den Ufern des Sees niedergelassen haben und andere an Land lebende Völker ihrem Reich unterordneten. Man nannte das Volk hier früher Kot-Suns, die „Seemenschen“.

Titicacasee Tour
Titicacasee Tour
Titicacasee Tour

Die singenden Uros

Ankunft auf den Inseln. Kaum dem Boot entstiegen werden wir von den Damen der Insel mit Gesang empfangen. Ich weiß nicht warum, aber irgendwie erinnern mich die etwas fülligeren Damen an Shetland Ponys – klein und kompakt. Ich frage mich, wie oft am Tag sie wohl die immer gleichen Lieder für die Touristen singen müssen. Vor uns sind bereits sorgfältig die Souvenirs aufgebaut. Meine Gedanken schwanken zwischen Tradition und Touristenspektakel.

Am Ufer ein gelber Grasteppich. Es läuft sich weich auf diesen schwimmenden Inseln, die durch Steine im Boden verankert sind. Auf fest verschnürten Schilfbündeln liegt eine dicke Schicht Totora-Gras, das alle paar Monate erneuert werden muss – sonst gehen sie unter. Eine mühselige Arbeit. Rodrigo berichtet uns, das vielen Nachkommen diese Arbeit mittlerweile zu schwer ist und so viele Inseln einfach vom Titicacasee verschluckt werden.

Titicacasee Tour
Titicacasee Tour
Titicacasee Tour

So leben die Uros

2000 Menschen leben auf den Inseln im Titicacasee. Es wird uns gezeigt, wie das Schilfgras mit der Machete bearbeitet wird, es sogar essbar ist und viel Kraft geben soll, was eine der Frauen mir durch Zeigen auf ihren Bizeps demonstriert. So konnten sie damals auch ohne Ackerbau überleben und waren nicht genötigt das für sie gefährliche Festland zu betreten. Ich probiere nur ein kleines Stück, denn ich habe festgestellt, das auch der hier anfallende Müll einfach in See geschüttet wird. Auf Magenprobleme kann ich verzichten.

Wir lernen noch mehr. Zum Beispiel, dass noch knapp 2000 Menschen unter dem Namen Uros auf den 40 Eilanden leben. Sie fangen Fische mit Netzen, Vögel mit Steinschleudern, verzieren kunstvolle Holzschnitzereien, weben aufwendige Gewänder und Decken, schneiden das bis zu drei Meter hohe Totora Schilfgras und bauen ihre Inseln und Hütten daraus. Und natürlich die dekorativen Boote, die sogenannten Balsas.

Titicacasee TourTiticacasee Tour

„Mercedes Benz“, lachen sie und zeigen auf Ihr Balsaboot, das eine Ähnlichkeit mit chinesischen Drachenbooten aufweist. Kurz darauf werde ich ohne große Erklärung an die Hand genommen und darf in den Mercedes Benz (ohne Stern;) einsteigen.

Einen Motor sucht man vergebens. Wohl ein älteres Modell, scherze ich, während uns eine der Frauen nur mit einem Paddel bewaffnet über den See navigiert. Da ist sie wieder, die Kraft des Totora. Sie hat Ihre kleine Tochter dabei, die waghalsig ohne besondere Aufsicht am Rand des Bootes herumklettert. Aber die Kleine scheint Übung zu haben und bleibt trocken.

Man zeigt uns die Schulinsel und auf einer der Hauptinseln, übersät mit  Souvenir-Buden und für Fotos posierenden Inselbewohnern, essen wir frische Forelle (Trucha) vom Grill. Anschließend kehren wir auf „unsere“ Insel zurück. Es ist nett hier, trotzdem darf man nicht vergessen, dass alles für Touristen inszeniert ist, worunter die Authentizität natürlich leidet. Jedoch bekommt man einen kleinen Einblick in das Leben von damals.

Unsere Tour endet, ein letzter Abschiedsgesang wird angestimmt und wir besteigen wieder das motorisierte Boot in Richtung Puno. Der Stadt, in der ich nach diesem schönen Erlebnis auf dem Titicacasee nicht noch eine Horrornacht verbringen möchte und am selben Abend den Bus nach Cusco besteige.

Titicacasee Tour

Anreise zum Titicacasee

Nach Puno kommst du am einfachsten mit dem Bus (Tickets gibts bei Redbus Peru) von Arequipa oder Cusco aus. Eine Alternative ist der Touristenbus 4M, der von Chivay im Valle del Colca abfährt und auf dem Weg einige sehenswerte Orte abklappert. (Kosten 50 US$)

Fliegen ist von Lima nach Juliaca, 50 Km von Puno entfernt, möglich. Wegen des großen Höhenunterschiedes aber nicht zu empfehlen. Die Höhenkrankheit lässt sonst schneller grüßen, als man hola sagen kann.

Zu den Inseln kannst du bei diversen Touranbietern in Puno die Fahrt zu den schwimmenden Inseln buchen (Preis ca. 40 Soles = 11 Euro) Am Hafen von Puno kannst du auch spontan eine Fahrt buchen.

Unterkünfte am Titicacasee

Ihr habt oben meine Horrornacht mitbekommen. Ich war allerdings nach meiner Reise in Bolivien nochmal eine Nacht in Puno und kann nun guten Gewissens das Hotel Pacha Confort empfehlen. (ca. 20 € / DZ)

Eine Übernachtung auf den schwimmenden Inseln mitten im Titicacasee ist eine besondere Erfahrung. Es gibt mittlerweile mehrere Unterkünfte für alle Ansprüche auf den Inseln.

Unterkunft auf den schwimmenden Inseln finden*

Warst du auch schon am Titicacasee? Oder hast eventuell auch schonmal eine schlechte Erfahrung mit Hostels gehabt? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Voriger Artikel
Hostels Peru - Die besten Backpacker Hostels in Peru 5
  • Länder und Orte
  • Peru
  • Reisetipps
  • Unterkünfte

Hostels Peru – Die besten Backpacker Hostels in Peru

Weiterlesen
Nächster Artikel
La Boca, Buenos Aires - Tango, bunte Häuser und ein Fussballheld 14
  • Argentinien
  • Länder und Orte

La Boca, Buenos Aires – Tango, bunte Häuser und ein Fussballheld

Weiterlesen
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
Playa del Carmen, Mexiko - 10 Tipps für einen Besuch 8
Weiterlesen

Playa del Carmen, Mexiko – 10 Tipps für einen Besuch

Mexiko-City Sehenswürdigkeiten - Erlebe die mexikanische Hauptstadt 10
Weiterlesen

Mexiko-City Sehenswürdigkeiten – Erlebe die mexikanische Hauptstadt

Southtraveler Podcast #21 - Zentralperu von Lima in den Dschungel 1
Weiterlesen

Southtraveler Podcast #21 – Zentralperu von Lima in den Dschungel

7 Kommentare
  1. Pingback: Machu Picchu - Meine Tipps für den Besuch der Inkastadt
  2. Anja sagt:
    28. Oktober 2018 um 00:43 Uhr

    Vielen Dank für Deinen Bericht. Ich habe Tränen gelacht. Bin gespannt, was wir in 3 Tagen dort erleben werden.

    Antworten
    1. Daniel sagt:
      28. Oktober 2018 um 15:18 Uhr

      Sehr gerne 😉 Viel Spass in Puno! Und vorsichtig bei den Duschen 😀

      Antworten
  3. Pingback: Südamerika alleine bereisen: Wertvolle Tipps für Solo Traveler
  4. Tanja sagt:
    4. Oktober 2016 um 06:52 Uhr

    Muchas Gracias! :)) Mal schauen, was ich davon schaffen werde! 🙂

    Antworten
  5. Tanja sagt:
    3. Oktober 2016 um 19:02 Uhr

    Ich bin Ende Oktober in Peru/Bolivien. Was kannst du denn Rund um den Titicacasee noch empfehlen? 😀 Liebe Grüße Tanja

    Antworten
    1. Daniel sagt:
      3. Oktober 2016 um 22:20 Uhr

      Hola Tanja 🙂 Auf jeden Fall die schwimmenden Inseln und die Isla del Sol bei Copacabana in Bolivien. Eine beliebte Ganztages-Tour von Puno aus ist die Bootsfahrt zu den schwimmenden Schilfinseln und der Besuch der Insel Taquile. Diese Insel lässt sich auf einer angenehmen Wanderung erkunden. Die Insel ist übrigens bekannt für ihre strickenden Männer 😉 Ebenso kannst du die Halbinsel Capachica besuchen. Ich wünsche Dir viel Spass auf deiner Reise!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Daniel Southtravler


Ich bin Daniel und hier dreht sich alles um meine große Leidenschaft. Lateinamerika. Ob im Dschungel von Guatemala oder Brasilien, auf Flohmärkten in Montevideo und Buenos Aires, beim Reiten in den Hochanden oder beim Trekking in Patagonien – Sei dabei und lass dich von meinen Reisen inspirieren.

➡ Erfahre mehr über mich

Folge mir auf Instagram
avatar
southtraveler
• Daniel >> Southtraveler
11K Followers
2021. Ich habe das Jahr mit einigen Tagen Social Media Abstinenz gestartet, was echt gut getan hat. Ich setze mich jedes Jahr hin und reflektiere, was ich erreicht habe und wo ich hin möchte. Aber auch, was ich nicht mehr möchte (genauso wichtig!). Als Selbstständiger möchte ich mich immer weiterentwickeln. Von meiner persönlichen Weiterentwicklung hängt gleichzeitig mein beruflicher Erfolg ab. Wichtig ist dabei jedoch, zu erkennen, aus welchem inneren Antrieb heraus man sich etwas vornimmt. Der innere und äußere Zwang zur Selbstoptimierung oder lohnenswerte, realistische Ziele, die auch der Psyche gut tun – das sind zwei Paar Schuhe. Selbstakzeptanz lautet das Stichwort. Ich brauche immer wieder den Rückzug in meine Gedankenwelt, um mich zu sortieren. Wenn der fehlt, dreht sich die Welt zu schnell für mich und ich verliere schneller den Fokus für meine Bedürfnisse. Daher wird es dieses Jahr etwas weniger Social Media, es wird ein neues Buch geben und mehr Zeit für Self-care! ❤️ aus Mexiko 275 16
El Cuyo Vibes. Der perfekte Ort, dieses ungewöhnliche und einfach krasse Jahr zu beenden. Um für mich selbst zu reflektieren, was gut gelaufen ist, wo ich mich persönlich weiter entwickelt habe und was ich im neuen Jahr gern anders oder besser machen würde. Es ist wichtig, immer wieder die Weichen auszurichten und sich bewusst zu werden, wo man hin möchte, was Freude und Erfüllung bringt und was man nicht mehr machen will. Altes los- und Neues zulassen. Platz schaffen für frische Gedanken. 137 3
Gestern, als ich die Ortseinfahrt von El Cuyo passiert habe, hatte ich schon ein besonderes Gefühl, dass dieser Ort etwas magisches hat. Muy tranquilo (sehr ruhig und entspannt) ist es hier, sagt uns der Soldat, der in einer kleinen Marinestation am Strand seinen Dienst verrichtet. Er holt uns Kokosnüsse von einer Palme, öffnet sie und drückt sie uns quasi als Willkommensgruß in die Hand. Die Wellen tosen, ein paar Kitesurfer am Horizont, der Wind weht durch die salzigen Haare und man fühlt sich fernab von der Welt da draußen. Das tut gut. Gibt Kraft. Dazu ein Sonnenaufgang, für den es keine Worte braucht. Danke El Cuyo! ❤️ 127 11
Was für ein verrücktes Jahr. Hätte mir einer letztes Jahr um diese Zeit gesagt, dass 2020 unser komplettes Leben auf den Kopf stellt, hätte ich wohl laut gelacht und den Kopf geschüttelt. Aber was zeigt uns das? Pläne machen ist gut, aber letztlich passieren immer wieder Sachen im Leben, die du nicht beeinflussen kannst. Also kümmere dich lieber um das, was du selbst in der Hand hast. Kümmere dich um deine mentale und physische Gesundheit, lerne neue Dinge, sei mutig und probiere aus und trenne dich von Dingen, die dir nicht gut tun. Und wie hat es der gute alte Sokrates mal formuliert: "The secret of change is to focus all of your energy not on fighting the old, but on building the new." In diesem Sinne, frohe Weihnachten, bleibt gesund und genießt die Feiertage so gut es geht. Liebe geht raus! ❤️ 162 18

Du planst eine Reise nach Patagonien? Hole dir meinen Patagonien Guide mit 192 Seiten voller Inspiration und wertvollen Informationen!

Meine Reisekreditkarte! WELTWEIT KOSTENFREI GELD ABHEBEN MIT DER HANSEATIC GENIALCARD*

Auf Nummer sicher gehen – plane mit mir deine Reise nach Südamerika – persönlich und detailliert!

Reise mit mir und dem Backpack Circle nach Südamerika

Mein Geschenk für dich!

Anzeige

Hinweis zu Empfehlungslinks

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Empfehlungs-Links. Wenn du auf solch einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und du kannst meine Arbeit unterstützen. Ich danke dir für deinen Support!

2021. Ich habe das Jahr mit einigen Tagen Social Media Abstinenz gestartet, was echt gut getan hat. Ich setze mich jedes Jahr hin und reflektiere, was ich erreicht habe und wo ich hin möchte. Aber auch, was ich nicht mehr möchte (genauso wichtig!). Als Selbstständiger möchte ich mich immer weiterentwickeln. Von meiner persönlichen Weiterentwicklung hängt gleichzeitig mein beruflicher Erfolg ab. Wichtig ist dabei jedoch, zu erkennen, aus welchem inneren Antrieb heraus man sich etwas vornimmt. Der innere und äußere Zwang zur Selbstoptimierung oder lohnenswerte, realistische Ziele, die auch der Psyche gut tun – das sind zwei Paar Schuhe. Selbstakzeptanz lautet das Stichwort. Ich brauche immer wieder den Rückzug in meine Gedankenwelt, um mich zu sortieren. Wenn der fehlt, dreht sich die Welt zu schnell für mich und ich verliere schneller den Fokus für meine Bedürfnisse. Daher wird es dieses Jahr etwas weniger Social Media, es wird ein neues Buch geben und mehr Zeit für Self-care! ❤️ aus Mexiko 275 16
El Cuyo Vibes. Der perfekte Ort, dieses ungewöhnliche und einfach krasse Jahr zu beenden. Um für mich selbst zu reflektieren, was gut gelaufen ist, wo ich mich persönlich weiter entwickelt habe und was ich im neuen Jahr gern anders oder besser machen würde. Es ist wichtig, immer wieder die Weichen auszurichten und sich bewusst zu werden, wo man hin möchte, was Freude und Erfüllung bringt und was man nicht mehr machen will. Altes los- und Neues zulassen. Platz schaffen für frische Gedanken. 137 3
Gestern, als ich die Ortseinfahrt von El Cuyo passiert habe, hatte ich schon ein besonderes Gefühl, dass dieser Ort etwas magisches hat. Muy tranquilo (sehr ruhig und entspannt) ist es hier, sagt uns der Soldat, der in einer kleinen Marinestation am Strand seinen Dienst verrichtet. Er holt uns Kokosnüsse von einer Palme, öffnet sie und drückt sie uns quasi als Willkommensgruß in die Hand. Die Wellen tosen, ein paar Kitesurfer am Horizont, der Wind weht durch die salzigen Haare und man fühlt sich fernab von der Welt da draußen. Das tut gut. Gibt Kraft. Dazu ein Sonnenaufgang, für den es keine Worte braucht. Danke El Cuyo! ❤️ 127 11
Was für ein verrücktes Jahr. Hätte mir einer letztes Jahr um diese Zeit gesagt, dass 2020 unser komplettes Leben auf den Kopf stellt, hätte ich wohl laut gelacht und den Kopf geschüttelt. Aber was zeigt uns das? Pläne machen ist gut, aber letztlich passieren immer wieder Sachen im Leben, die du nicht beeinflussen kannst. Also kümmere dich lieber um das, was du selbst in der Hand hast. Kümmere dich um deine mentale und physische Gesundheit, lerne neue Dinge, sei mutig und probiere aus und trenne dich von Dingen, die dir nicht gut tun. Und wie hat es der gute alte Sokrates mal formuliert: "The secret of change is to focus all of your energy not on fighting the old, but on building the new." In diesem Sinne, frohe Weihnachten, bleibt gesund und genießt die Feiertage so gut es geht. Liebe geht raus! ❤️ 162 18
Juhuuuuu!! In mir knallen gerade mehrere Sektkorken 😍🥂Es ist bald soweit. Mein Reiseführer Quer durch Chile wird im Frühjahr veröffentlicht und ich bin sehr glücklich, denn es ist viel Arbeit und Herzblut in das Buch geflossen. Ich habe sechs Monate lang alles, was ich über Chile weiß, auf über 400 Seiten zusammen getragen, Fotos gesichtet und jede Menge Adressen, Öffnungszeiten und Preise recherchiert. Wer mich kennt, weiß um meine riesige Leidenschaft für dieses Land und dass hier mein eigener Anspruch so hoch ist wie die chilenischen Anden 😅. Dann kam auch noch Co. und wir mussten leider einiges nach hinten schieben. Ein richtig fettes Danke geht an das Team von Ayni (@querdurchperu.de), die mir das ermöglichen und für die allerbeste Zusammenarbeit. ❤️ Trag dich gerne in die Liste (Link dazu findest du in der Bio) ein, um das genaue Datum der Veröffentlichung zu erfahren, eine Leseprobe und einen exklusiven Rabattcode zu bekommen. Liebe aus Mexiko 🥰 133 16
Dankbar. Mir ist die letzten Tage mal wieder bewusst geworden, wie privilegiert wir sind, einfach aus dem Grund heraus, in Deutschland geboren worden zu sein. Ich beobachte jeden Tag die Menschen hier in Mexiko. Es gibt Kinder, die dir im Supermarkt die Tür aufhalten, mit der Hoffnung auf ein paar Peso. Wir haben bei uns die Möglichkeit, unser Leben in die eigene Hand zu nehmen und das zu tun, was unsere Leidenschaft ist, wofür wir brennen und was uns begeistert. Daher ist es schade, dass immer noch so viel gemeckert wird oder Menschen bei uns unglücklich sind, weil sie in ihren falschen Glaubenssätzen gefangen sind. Und viele sich dessen nicht bewusst sind, eventuell sogar diese Chancen nicht nutzen, die nur wenige Menschen auf diesem Planeten haben. Höre in dich hinein und folge deinen Träumen. Probiere einfach aus, denn es könnte ja gut werden. Und frage dich immer, was das schlimmste wäre, was passieren könnte. Happy sunday! ❤️🙌 162 4

Du stehst genau wie ich auf Lamas, Ceviche und Copacabana?

Melde dich für den Newsletter an

  • Über mich
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Creado con mucho amor

© 2020 Southtraveler Reiseblog

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.