• Neu hier
    • Über mich
    • Persönliche Südamerika Reiseplanung
  • Reiseziele
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Guatemala
    • Kolumbien
    • Mexiko
    • Peru
    • Uruguay
    • Venezuela
    • Karibik
  • Planung & Reisetipps
    • Ausrüstung
    • Unterkünfte
    • Sicherheit
    • Gesundheit
    • Geld und Finanzen
    • Essen & Trinken
    • Reisegedanken
    • Persönliche Südamerika Reiseplanung
  • Podcast
  • Shop
    • Mein Patagonien Reiseführer
    • Mein Foto-Onlineshop
    • Touren in Chile
    • Rucksäcke
    • Packen & Reisezubehör
    • Bücher & Ebooks
    • Technik & Gadgets
    • Hygiene & Reiseapotheke
  • Media & PR
3K
11K
385
Southtraveler Südamerika Reiseblog
  • Neu hier
    • Über mich
    • Persönliche Südamerika Reiseplanung
  • Reiseziele
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Guatemala
    • Kolumbien
    • Mexiko
    • Peru
    • Uruguay
    • Venezuela
    • Karibik
  • Planung & Reisetipps
    • Ausrüstung
    • Unterkünfte
    • Sicherheit
    • Gesundheit
    • Geld und Finanzen
    • Essen & Trinken
    • Reisegedanken
    • Persönliche Südamerika Reiseplanung
  • Podcast
  • Shop
    • Mein Patagonien Reiseführer
    • Mein Foto-Onlineshop
    • Touren in Chile
    • Rucksäcke
    • Packen & Reisezubehör
    • Bücher & Ebooks
    • Technik & Gadgets
    • Hygiene & Reiseapotheke
  • Media & PR
Der Colca Canyon im Süden von Peru: Zu Gast bei den Kondoren 12
  • Peru

Der Colca Canyon im Süden von Peru: Zu Gast bei den Kondoren

Total
1
Shares
0
0
1
Inhalt anzeigen
Patahuasi – Truckstopp in den Anden
Chivay – Das Tor zum Colca Canyon
Yanque – Besinnlichkeit im Colca Tal
Early Bird & Wititi Tanz
Seine Majestät, El Cóndor, gibt sich im Colca-Canyon die Ehre
Infos zum Colca-Canyon
Wanderungen im Colca Canyon
Kurze Strecke: Cabanaconde → Sangalle → Cabanaconde
Die beliebteste Strecke: Cabanaconde → San Juan de Chuccho → Sangalle (Übernachten) → Cabanaconde
Mirador Cruz del Cóndor Tour
Anreise zum Colca-Canyon
Empfehlenswerte Unterkunft im Colca Canyon

Der Colca-Canyon Welt im gleichnamigen Colca-Tal ist der zweitgrößte Canyon der Welt und eine der beeindruckendsten Landschaften von Peru und Südamerika.

Das fruchtbare Tal wurde bereits von Prä-Inka Völkern besiedelt und auf den steilen Terrassen werden bis heute Quinoa, Kartoffeln und Mais angebaut. Ein besonderes Schauspiel ereignet sich am Mirador Cruz del Condor in den Tiefen des Colca-Canyon. Hier starten frühmorgens die Könige der Anden, die Kondore, ihren majestätischen Flug über das Tal.

Frühmorgens mache ich mich mit meinem chilenischen Freund auf den Weg von Arequipa nach Chivay, dem Ausgangsort für eine Tour durch den Colca-Canyon. Es geht hoch hinaus in die eindrucksvolle Bergwelt der peruanischen Puna (einer steppenähnlichen Hochgebirgslandschaft). Der Vulkan Misti mit seiner markanten Kegelform und seiner schneebedeckten Kuppe begleitet uns auf der Fahrt. Riesige Lama und Alpaka Herden grasen am Wegrand. Sie erfreuen sich ebenso wie ihre zierlicheren Verwandten, die Vicuñas, am harten, widerstandsfähigen Ichugras.

Unser Bus erkämpft sich mit aller Kraft Serpentine um Serpentine, bevor wir in Patahuasi einen ersten Stopp einlegen. Wir kratzen in diesem Moment an der 4000 Meter Marke, die Luft wird merklich dünner und ein eisiger Wind pfeift über Weiten der Hochebene. Dieser erschuf durch Erosion bizarre Felsformationen, die von weitem wie versteinerte Figuren aussehen.

Patahuasi – Truckstopp in den Anden

Patahuasi ist eine der wenigen Siedlungen hier oben und dient vorbeifahrenden und Truckern als kurzer Aufenthaltsort und Pinkelpause. Dies ist wahrscheinlich einer der höchsten Truckstopps der Welt. Vor der himmelblau angestrichenen Kapelle sitzen Indianerfrauen in ihren typischen Gewändern und verkaufen bunt verzierte Schals, Ponchos und Mützen aus Alpakawolle.”Puro alpaca, señor!” Mir ist zu kalt für eine Shoppingtour.

Wir betreten einen kleinen Laden, wärmen uns auf und trinken Mate de Coca, um der Soroche, der Höhenkrankheit,  vorzubeugen. Mit der ist nicht zu spaßen, aber zum Glück sind wir durch die vergangenen Tage in Arequipa ausreichend akklimatisiert. Ich entferne mich wenige hundert Meter von der Siedlung. Magisch angezogen wie ein Magnet von dieser einzigartigen Landschaft. Ich möchte möglichst viel davon in meinen Gedanken konservieren.

Man fühlt sich unheimlich klein hier oben. Weit weg von menschlicher Zivilisation und First-World-Problemen lernt man demütig zu sein und die Kraft, Schönheit und Gewalt der Natur in sich aufzusaugen wie einen Schwamm. Nur vereinzelt stehen niedrige, schiefe Steinhäuschen in der Weite des Hochlands. Durchsichtige Plastikfolie oder rote Backsteine vorm Fenster und ein notdürftig mit Brettern beschlagener Eingang helfen nur wenig gegen den unerbittlichen Höhenwind. Es ist ein raues Leben, das die Bauern und Hirten hier ohne Strom und fließendes Wasser führen. Ihre Gesichter sind ein Spiegelbild dieser Landschaft, durchzogen von Falten und Gräben wie unser nahe liegendes Ziel, das Colca-Tal  (Valle del Colca) und dem Colca-Canyon.

Chivay – Das Tor zum Colca Canyon

Ankunft in Chivay. Der kleine Ort hat sich zum Zentrum des Tourismus im Tal gemausert und ist für viele Touristen der Ausgangspunkt für einen Besuch des Colca-Canyon. Wir laufen über die schmucke Plaza, gerade neu saniert, wie man uns stolz erzählt.

Hier stehen auch schon die Frauen in ihren farbenprächtigen Trachten und dem obligatorischen Lama im Schlepptau. Für 2 Soles gibt’s hier Selfies mit den scheinbar dauergrinsenden Wiederkäuern. Nein danke, ich fotografiere sie lieber in ihrer natürlichen Umgebung. Rund im die Plaza findet man diverse Geschäfte, Restaurants und Tour-Anbieter sowie den üppig bestückten Obst- und Gemüsemarkt, der sich über mehrere unbefestigte Straßenzüge erstreckt. Nebenan wird Kunsthandwerk aus dem Tal in überdachten Galerien angeboten.

Chivay ist aufgrund seiner überschaubaren Größe schnell erkundet. Wir wollen nach der langen Fahrt erstmal in unsere Lodge in Yanque, 8 km von Chivay entfernt und in einem übervoll bepacktem Colectivo für schlappe 1,5 Soles (ca. 0,50€) schnell erreicht.

Ich hänge zur Belustigung meiner peruanischen Mitfahrer aufgrund akuten Platzmangels direkt mit der Nase an der Frontscheibe. Egal, denn die Fahrt ist erneut ein Fest für die Sinne und ich sitze in Reihe eins. Die untergehende Sonne taucht die umliegenden Felder und die gräulich-braunen Berge in einen Hauch von Gold. Es geht immer am Rio Colca entlang, dessen Wasser neben diverser Erdbeben und Erosion der Verursacher des Naturspektakels Colca-Canyon ist.

Yanque – Besinnlichkeit im Colca Tal

Yanque. Wieder Stopp an der Plaza. Doch anders als im belebten Chivay liegt in Yanque der Hund begraben. Tourismus Agentur? Fehlanzeige. Restaurant? Zwei (wobei eines eher ein Café mit einer kleinen Auswahl Sandwiches ist). Ansonsten noch ein Mini-Markt und ein Internet-Cafe, in dem die Dorfjugend enthusiastisch das Ballerspiel Doom aus den Neunzigern zockt. Boom. 18 Uhr. Die Sonne macht für heute Feierabend und verschwindet bereits hinter den Bergen. Die Nacht kommt schnell im peruanischen Winter und das Thermometer fällt rapide bis auf  5 Grad. Unsere Lodge ist zum Glück mit dicken Alpaka Wolldecken ausgestattet, so dass wir die Nacht kuschelig warm überstehen.

Early Bird & Wititi Tanz

Am nächsten Morgen reißt uns der Wecker bereits um 5:00 Uhr aus den Federn. Apropos Federn. Wir wollen zum Mirador Cruz del Condor, den morgendlichen Flug des Kondor beobachten und da ist es unabdingbar, früh aufzubrechen. Die riesigen Vögel sind nämlich Frühaufsteher und dazu noch pünktlich wie die sprichwörtlichen Maurer. Also genau das Gegenteil des chaotischen deutsch – chilenischen Reiseduos.

Nach einem schnellen Frühstück inklusive warmem Quinoa Zaubertrank geht es zur Plaza, wo wir für die Tour zum Colca Canyon abgeholt werden. Dort findet ein kleiner Souvenir-Markt mit Produkten aus der Region statt. Rund um den Brunnen tanzt eine Gruppe junger Frauen in traditionellen, prächtig verzierten Trachten im Kreis.

Ich sehe genauer hin. Moment, dass sind ja zum Teil Männer, die hier in bester Mrs. Doubtfire Manier als Frau verkleidet das Tanzbein schwingen. Ich erfahre von einem unserer Guides den Grund. Der Legende nach hat sich ein junger Mann unsterblich in ein Mädchen des rivalisierenden Nachbarorts verliebt. Der Kontakt war ihm jedoch verboten und so schmuggelte er sich als Frau verkleidet auf ein Fest und eroberte so ihr Herz.

Der Wititi-Tanz wurde mittlerweile von der Unesco zum nationalen Kulturgut Perus erklärt und bis heute noch auf zahlreichen Festen hier im Süden zelebriert. Die herumwirbelnden Gewänder tauchen das Grau der Plaza in ein Meer aus Farben. In erster Linie eine Attraktion für Touristen, jedoch trotzdem schön anzusehen.

Typische Tracht im Colca-Canyon

Seine Majestät, El Cóndor, gibt sich im Colca-Canyon die Ehre

Im Minibus geht es immer tiefer in den Colca-Canyon. Die Schönheit der vorbeiziehenden Landschaft lässt mir hinter jeder Wegbiegung den Atem stocken. Wie mit zarten Pastellfarben gemalte Hänge und schlangenlinienförmige Prä-Inka Terrassen auf der einen, steile Felswänden auf der anderen Seite. Mächtige Gesteinsbrocken liegen verdächtig nahe seitlich der Straße. Jetzt bitte keinen Steinschlag. Die Müdigkeit vergeht mit jedem Meter, den die Berge zum Tal emporsteigen. Ohs und Ahs hauchen nach jeder Kurve durch die Sitzreihen. Der Colca-Canyon ist nun über 1000 Meter tief, so dass man das Flußbett des Rio Colca nur noch als langen schwarzen Faden wahrnimmt.

3795 Meter hoch liegt unser Ziel. Mirador Cruz del Condor. Wir sind nicht alleine. Eine Armada von Kleinbussen parkt rechts und links der Straße. Am Rand der Schlucht warten in freudiger Erwartung bereits die knipsbereiten Touristen mit gezückten Kameras.

Und seine Majestät lässt nicht lange auf sich warten. Kurz das Federkleid mit dem mächtigen Schnabel gerichtet und schon geht sie los, die große Flugshow. Ein kurzer, kraftvoller Flügelschlag reicht bei einer Flügelspannweite von 3 Metern schon aus und so gleitet er Sekunden später dank perfekter Thermik nahezu mühelos durch die Luft. Ich kann nicht nicht erinnern, dass Vögel jemals solche Begeisterungsstürme ausgelöst hätten. Ein lautes Raunen geht durch die Zuschauer, sobald der schwarz gefiederte Riese mit dem weißen Kragen über ihren Köpfen schwebt.

Wir haben Glück an diesem Morgen, denn es bleibt nicht bei einem Kondor. Gleich 15 geben sich die Ehre und fordern unsere Halsmuskeln bis auf äußerste. Es geht auf und ab, in Kreisen ziehen sie ihre Bahnen durch den gigantischen Colca-Canyon. Menschen rennen hektisch hin und her, um die beste Position für ein Foto zu ergattern.

Nach einer halben Stunde ist das Spektakel vorbei. Die gefährdeten Neuweltgeier verabschieden sich von ihren Bewunderern Richtung Hochland und Küste, um Nahrung zu suchen. Jagen ist ihre Sache nicht – sie ernähren sich hauptsächlich von Aas. Dafür haben sie ihren Status hoch oben am Himmel sicher – König der Lüfte.

Infos zum Colca-Canyon

Der Colca Canyon liegt etwa 100 Kilometer außerhalb der schönen Stadt Arequipa und ist der zweittiefste Canyon der Welt (bis zu 3.300 Meter tief), ziemlich beeindruckend und doppelt so tief wie der amerikanische Grand Canyon.

Kein Wunder, dass diese Region auch einige der faszinierendsten Landschaften Perus zu bieten hat, sowie einen der besten Aussichtspunkte für Südamerikas berühmtesten Vogel – den Kondor -, der hier auf den thermischen Winden durch die Lüfte gleitet.

Wer jedoch eine völlige Isolation in den Tiefen des Canyons erwartet, wird überrascht sein, dass kleine ländliche Gemeinschaften hier seit Jahrhunderten ausharren und weiterhin einen sehr traditionellen Lebensstil zwischen den steinbruchartigen Hügelketten und landwirtschaftlich genutzten Terrassen am Rio Colca führen.

Wenn du Abenteuer, Landschaften und einsame Pfade suchst, dann bist du im Colca Canyon an der richtigen Adresse.

Wanderungen im Colca Canyon

Ja, Machu Picchu ist Perus Attraktion Nummer eins und das Trekking des Inkapfades ist so beliebt, dass er Monate im Voraus ausverkauft ist. Aber wenn du gerne aktiv und unabhängig bist (wie ich), ist das Trekking im Colca Canyon Perus genau das Richtige für dich. Es ist nicht nötig, ein Zelt oder Essen mitzunehmen, da du entlang des Weges in Dörfer mit zumindest grundlegenden Einrichtungen kommst. Es gibt keine überfüllten Pfade (ich verbrachte Stunden auf Wegen, ohne andere Trekker zu sehen) und du brauchst keine lästigen, teuren Genehmigungen.

Jede Colca Canyon-Route beginnt mit einem langen und steilen Abstieg zum Colca-Fluss (Rio Colca) und endet mit einem anspruchsvollen, mehrstündigen steilen Anstieg, um nach Cabanaconde zurückzukehren.

Kurze Strecke: Cabanaconde → Sangalle → Cabanaconde

Die Wanderung startet mit dem zweistündigen steilen Abstieg in die Oase von Sangalle, wo du dich in den Pools entspannen kannst. Der Aufstieg am nächsten Morgen ist ein harter Zickzack-Kurs von 4-6 Stunden, abhängig von deiner Ausdauer, also beginne relativ früh mit der Wanderung. Dies ist der meist frequentierte Abschnitt der Strecke aufgrund seiner Erreichbarkeit und Dauer.

Ich hatte keine Tagestouren eingeplant, da es nur sinnvoll ist, wenn du die Nacht zuvor in Cabanaconde bleibst. Wenn du dir wirklich Sorgen um Fitness, Zeit (oder deine Knie) machst, dann solltest du beachten, dass der Aufstieg aus der Oasenstadt Sangalle der kürzeste und einfachste Weg ist, um nach Cabanaconde zurückzukehren. Der Aufstieg hat es allerdings in sich und du solltest schon körperlich fit sein für diesen Teil der Strecke. Wenn du also nur wenig Zeit hast, bietet sich diese 2-tägige Tour an

  • Gesamtstrecke: 8 km
  • Wanderzeit: 6-8 Stunden
  • Vorteil: Großartig für diejenigen, die wenig Zeit haben, aber gerne ein wenig im Canyon wandern möchten.
  • Nachteil: Es ist ein sehr langer Weg, um nur für eine Nacht im Canyon zu sein. Es handelt sich um die am meisten touristisch genutzte Version der Wanderung.

Die beliebteste Strecke: Cabanaconde → San Juan de Chuccho → Sangalle (Übernachten) → Cabanaconde

Diese Strecke führt in einer Schleife durch den östlichen Teils des Canyons. Man beginnt mit einer 4-5-stündigen Wanderung hinunter nach San Juan de Chuccho, bevor du für den Abend über Malata zur Oase Sangalle weiterläufst – es ist ein langer erster Tag, also starte so früh wie möglich. Der zweite Tag führt von 2.160 Meter auf 3.287 Meter nach Cabanaconde.

Die Route in umgekehrter Richtung (Aufenthalt in San Juan de Chuccho) ist ebenfalls eine beliebte und realistische Option. Es kommt nur darauf an, ob du lieber in der Oase bleiben möchtest oder nicht. Wenn du es lieber langsamer angehen lassen und mehr Zeit zum fotografieren und erleben im Colca Canyon haben möchtest, dann mache eine gemütlichere Dreitages- und Zwei-Nächte-Route draus. Diese zweitägige Route kann auch als geführte Trekking-Tour durchgeführt werden. Die Preise belaufen sich um 60 – 80€, wenn du sie in Arequipa buchst.

  • Gesamtstrecke: 20 km
  • Wanderzeit: 8-12 Stunden
  • Vorteil: Das Gefühl, dass du viel mehr vom Canyon erlebt hast. Die Rundroute bedeutet auch, dass du keinen der Wege zweimal gehen musst.
  • Nachteil: Der erste Tag wird sehr lang und anstrengend sein. Eine Übernachtung in Cabanaconde vor Beginn der Wanderung solltest du unbedingt einplanen. 

Unterkunft Tipp für Cobanaconde: Das Hotel Kuntur Wassi liegt im Zentrum von Cobanaconde und eignet sich perfekt für den Start der Wanderung. Das Essen im hauseigenen Restaurant lohnt sich.

Hotel Kuntur Wasi buchen*

Mirador Cruz del Cóndor Tour

Tagestouren in den Colca-Canyon und zum Mirador Cruz del Cóndor gibt es bereits ab Arequipa zuhauf. Wenn du mehr Zeit hast, würde ich dir empfehlen, einige Tage im Tal zu verbringen, um die Atmosphäre dort richtig zu genießen und die ein oder andere Trekking-Tour zu absolvieren. Touren bieten viele Hostels / Hotels in Chivay, Yanque und Cabanaconde an.

Wer die Stätten im Tal, also auch das Cruz del Cóndor mit der Aussichtsplattform, besuchen möchte, muss 70 Soles für ein Boleto turistico (Touristenticket) zahlen. Dieses erhält man an einem Kiosk außerhalb von Chivay auf der Straße nach Arequipa. Bei geführten Touren achte darauf, das diese Gebühr bei den meisten Tourenanbietern nicht inklusive ist und noch oben drauf kommt. Frage aber vorab am besten nach. Touren kosten etwa 125 Soles, ca. 35 €.

Werbung
 

 

Anreise zum Colca-Canyon

Mit dem Bus: Mit Andalucia, Milagros und Transportes Reyes kommst du 4-6x täglich mit dem Bus nach Chivay im Colca-Tal (20 Soles = ca. 5€). Die Fahrt dauert ca. 4 Stunden. Von Chivay kommst du leicht mit einem Colectivo (Sammeltaxi) in die umliegenden Ortschaften. Wenn du bis nach Cabanaconde fährst, sichere dir einen rechten Fensterplatz für die schöne Aussicht auf den Colca Canyon.

Mietwagen: Gerade wenn du mit mehren Leuten unterwegs bist, lohnt es sich, ein Auto zu mieten. Die Firma Alkila Rent a Car in Arequipa ist empfehlenswert und der Sohn des Besitzers spricht sogar deutsch.

Empfehlenswerte Unterkunft im Colca Canyon

Ich habe die Tage im Colca-Tal in der Mikawasi-Lodge in Yanque verbracht. Die Gastgeber sind unheimlich herzlich und helfen gerne bei der Planung diverser Touren. Schöne, gut ausgestattete Zimmer, reichhaltiges Frühstück, ein Garten zum Verweilen und ein kleines Restaurant mit leckeren lokalen Gerichten (die fantastische Quinoa Suppe kann ich sehr empfehlen) gibt es ebenfalls.

Mikawasi-Lodge buchen*

Ich hoffe, du hast nun auch Lust auf einen Besuch des Colca Canyon und den Kondoren? Verrate es mir in den Kommentaren.

Total
1
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 1
Voriger Artikel
Südamerikas alte Kulturen - mehr als nur Inka! 7
  • Kolumbien
  • Chile
  • Länder und Orte
  • Peru

Südamerikas alte Kulturen – mehr als nur Inka!

Weiterlesen
Nächster Artikel
Mit dem Van durch Südamerika reisen - Einblick in eine ganz persönliche Geschichte 10
  • Länder und Orte
  • Brasilien
  • Chile
  • Peru
  • Uruguay

Mit dem Van durch Südamerika reisen – Einblick in eine ganz persönliche Geschichte

Weiterlesen
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
Southtraveler Podcast #16 - Freiwilligenarbeit in Peru 2
Weiterlesen

Southtraveler Podcast #16 – Freiwilligenarbeit in Peru

Peru Sehenswürdigkeiten: 25 faszinierende Orte im Land der Inka 7
Weiterlesen

Peru Sehenswürdigkeiten: 25 faszinierende Orte im Land der Inka

Southtraveler Podcast #15 - Bolivien und Peru mit Jennifer McCann
Weiterlesen

Southtraveler Podcast #15 – Bolivien und Peru mit Jennifer McCann

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Daniel Southtravler


Ich bin Daniel und hier dreht sich alles um meine große Leidenschaft. Lateinamerika. Ob im Dschungel von Guatemala oder Brasilien, auf Flohmärkten in Montevideo und Buenos Aires, beim Reiten in den Hochanden oder beim Trekking in Patagonien – Sei dabei und lass dich von meinen Reisen inspirieren.

➡ Erfahre mehr über mich

Folge mir auf Instagram
avatar
southtraveler
• Daniel >> Southtraveler
11K Followers
2021. Ich habe das Jahr mit einigen Tagen Social Media Abstinenz gestartet, was echt gut getan hat. Ich setze mich jedes Jahr hin und reflektiere, was ich erreicht habe und wo ich hin möchte. Aber auch, was ich nicht mehr möchte (genauso wichtig!). Als Selbstständiger möchte ich mich immer weiterentwickeln. Von meiner persönlichen Weiterentwicklung hängt gleichzeitig mein beruflicher Erfolg ab. Wichtig ist dabei jedoch, zu erkennen, aus welchem inneren Antrieb heraus man sich etwas vornimmt. Der innere und äußere Zwang zur Selbstoptimierung oder lohnenswerte, realistische Ziele, die auch der Psyche gut tun – das sind zwei Paar Schuhe. Selbstakzeptanz lautet das Stichwort. Ich brauche immer wieder den Rückzug in meine Gedankenwelt, um mich zu sortieren. Wenn der fehlt, dreht sich die Welt zu schnell für mich und ich verliere schneller den Fokus für meine Bedürfnisse. Daher wird es dieses Jahr etwas weniger Social Media, es wird ein neues Buch geben und mehr Zeit für Self-care! ❤️ aus Mexiko 276 16
El Cuyo Vibes. Der perfekte Ort, dieses ungewöhnliche und einfach krasse Jahr zu beenden. Um für mich selbst zu reflektieren, was gut gelaufen ist, wo ich mich persönlich weiter entwickelt habe und was ich im neuen Jahr gern anders oder besser machen würde. Es ist wichtig, immer wieder die Weichen auszurichten und sich bewusst zu werden, wo man hin möchte, was Freude und Erfüllung bringt und was man nicht mehr machen will. Altes los- und Neues zulassen. Platz schaffen für frische Gedanken. 137 3
Gestern, als ich die Ortseinfahrt von El Cuyo passiert habe, hatte ich schon ein besonderes Gefühl, dass dieser Ort etwas magisches hat. Muy tranquilo (sehr ruhig und entspannt) ist es hier, sagt uns der Soldat, der in einer kleinen Marinestation am Strand seinen Dienst verrichtet. Er holt uns Kokosnüsse von einer Palme, öffnet sie und drückt sie uns quasi als Willkommensgruß in die Hand. Die Wellen tosen, ein paar Kitesurfer am Horizont, der Wind weht durch die salzigen Haare und man fühlt sich fernab von der Welt da draußen. Das tut gut. Gibt Kraft. Dazu ein Sonnenaufgang, für den es keine Worte braucht. Danke El Cuyo! ❤️ 127 11
Was für ein verrücktes Jahr. Hätte mir einer letztes Jahr um diese Zeit gesagt, dass 2020 unser komplettes Leben auf den Kopf stellt, hätte ich wohl laut gelacht und den Kopf geschüttelt. Aber was zeigt uns das? Pläne machen ist gut, aber letztlich passieren immer wieder Sachen im Leben, die du nicht beeinflussen kannst. Also kümmere dich lieber um das, was du selbst in der Hand hast. Kümmere dich um deine mentale und physische Gesundheit, lerne neue Dinge, sei mutig und probiere aus und trenne dich von Dingen, die dir nicht gut tun. Und wie hat es der gute alte Sokrates mal formuliert: "The secret of change is to focus all of your energy not on fighting the old, but on building the new." In diesem Sinne, frohe Weihnachten, bleibt gesund und genießt die Feiertage so gut es geht. Liebe geht raus! ❤️ 162 18

Du planst eine Reise nach Patagonien? Hole dir meinen Patagonien Guide mit 192 Seiten voller Inspiration und wertvollen Informationen!

Meine Reisekreditkarte! WELTWEIT KOSTENFREI GELD ABHEBEN MIT DER HANSEATIC GENIALCARD*

Auf Nummer sicher gehen – plane mit mir deine Reise nach Südamerika – persönlich und detailliert!

Reise mit mir und dem Backpack Circle nach Südamerika

Mein Geschenk für dich!

Anzeige

Hinweis zu Empfehlungslinks

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Empfehlungs-Links. Wenn du auf solch einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und du kannst meine Arbeit unterstützen. Ich danke dir für deinen Support!

2021. Ich habe das Jahr mit einigen Tagen Social Media Abstinenz gestartet, was echt gut getan hat. Ich setze mich jedes Jahr hin und reflektiere, was ich erreicht habe und wo ich hin möchte. Aber auch, was ich nicht mehr möchte (genauso wichtig!). Als Selbstständiger möchte ich mich immer weiterentwickeln. Von meiner persönlichen Weiterentwicklung hängt gleichzeitig mein beruflicher Erfolg ab. Wichtig ist dabei jedoch, zu erkennen, aus welchem inneren Antrieb heraus man sich etwas vornimmt. Der innere und äußere Zwang zur Selbstoptimierung oder lohnenswerte, realistische Ziele, die auch der Psyche gut tun – das sind zwei Paar Schuhe. Selbstakzeptanz lautet das Stichwort. Ich brauche immer wieder den Rückzug in meine Gedankenwelt, um mich zu sortieren. Wenn der fehlt, dreht sich die Welt zu schnell für mich und ich verliere schneller den Fokus für meine Bedürfnisse. Daher wird es dieses Jahr etwas weniger Social Media, es wird ein neues Buch geben und mehr Zeit für Self-care! ❤️ aus Mexiko 276 16
El Cuyo Vibes. Der perfekte Ort, dieses ungewöhnliche und einfach krasse Jahr zu beenden. Um für mich selbst zu reflektieren, was gut gelaufen ist, wo ich mich persönlich weiter entwickelt habe und was ich im neuen Jahr gern anders oder besser machen würde. Es ist wichtig, immer wieder die Weichen auszurichten und sich bewusst zu werden, wo man hin möchte, was Freude und Erfüllung bringt und was man nicht mehr machen will. Altes los- und Neues zulassen. Platz schaffen für frische Gedanken. 137 3
Gestern, als ich die Ortseinfahrt von El Cuyo passiert habe, hatte ich schon ein besonderes Gefühl, dass dieser Ort etwas magisches hat. Muy tranquilo (sehr ruhig und entspannt) ist es hier, sagt uns der Soldat, der in einer kleinen Marinestation am Strand seinen Dienst verrichtet. Er holt uns Kokosnüsse von einer Palme, öffnet sie und drückt sie uns quasi als Willkommensgruß in die Hand. Die Wellen tosen, ein paar Kitesurfer am Horizont, der Wind weht durch die salzigen Haare und man fühlt sich fernab von der Welt da draußen. Das tut gut. Gibt Kraft. Dazu ein Sonnenaufgang, für den es keine Worte braucht. Danke El Cuyo! ❤️ 127 11
Was für ein verrücktes Jahr. Hätte mir einer letztes Jahr um diese Zeit gesagt, dass 2020 unser komplettes Leben auf den Kopf stellt, hätte ich wohl laut gelacht und den Kopf geschüttelt. Aber was zeigt uns das? Pläne machen ist gut, aber letztlich passieren immer wieder Sachen im Leben, die du nicht beeinflussen kannst. Also kümmere dich lieber um das, was du selbst in der Hand hast. Kümmere dich um deine mentale und physische Gesundheit, lerne neue Dinge, sei mutig und probiere aus und trenne dich von Dingen, die dir nicht gut tun. Und wie hat es der gute alte Sokrates mal formuliert: "The secret of change is to focus all of your energy not on fighting the old, but on building the new." In diesem Sinne, frohe Weihnachten, bleibt gesund und genießt die Feiertage so gut es geht. Liebe geht raus! ❤️ 162 18
Juhuuuuu!! In mir knallen gerade mehrere Sektkorken 😍🥂Es ist bald soweit. Mein Reiseführer Quer durch Chile wird im Frühjahr veröffentlicht und ich bin sehr glücklich, denn es ist viel Arbeit und Herzblut in das Buch geflossen. Ich habe sechs Monate lang alles, was ich über Chile weiß, auf über 400 Seiten zusammen getragen, Fotos gesichtet und jede Menge Adressen, Öffnungszeiten und Preise recherchiert. Wer mich kennt, weiß um meine riesige Leidenschaft für dieses Land und dass hier mein eigener Anspruch so hoch ist wie die chilenischen Anden 😅. Dann kam auch noch Co. und wir mussten leider einiges nach hinten schieben. Ein richtig fettes Danke geht an das Team von Ayni (@querdurchperu.de), die mir das ermöglichen und für die allerbeste Zusammenarbeit. ❤️ Trag dich gerne in die Liste (Link dazu findest du in der Bio) ein, um das genaue Datum der Veröffentlichung zu erfahren, eine Leseprobe und einen exklusiven Rabattcode zu bekommen. Liebe aus Mexiko 🥰 133 16
Dankbar. Mir ist die letzten Tage mal wieder bewusst geworden, wie privilegiert wir sind, einfach aus dem Grund heraus, in Deutschland geboren worden zu sein. Ich beobachte jeden Tag die Menschen hier in Mexiko. Es gibt Kinder, die dir im Supermarkt die Tür aufhalten, mit der Hoffnung auf ein paar Peso. Wir haben bei uns die Möglichkeit, unser Leben in die eigene Hand zu nehmen und das zu tun, was unsere Leidenschaft ist, wofür wir brennen und was uns begeistert. Daher ist es schade, dass immer noch so viel gemeckert wird oder Menschen bei uns unglücklich sind, weil sie in ihren falschen Glaubenssätzen gefangen sind. Und viele sich dessen nicht bewusst sind, eventuell sogar diese Chancen nicht nutzen, die nur wenige Menschen auf diesem Planeten haben. Höre in dich hinein und folge deinen Träumen. Probiere einfach aus, denn es könnte ja gut werden. Und frage dich immer, was das schlimmste wäre, was passieren könnte. Happy sunday! ❤️🙌 162 4

Du stehst genau wie ich auf Lamas, Ceviche und Copacabana?

Melde dich für den Newsletter an

  • Über mich
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Creado con mucho amor

© 2020 Southtraveler Reiseblog

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.