• Neu hier
    • Über mich
    • Südamerika Reiseberatung
  • Reiseziele
    • Argentinien
    • Belize
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Costa Rica
    • Ecuador
    • Guatemala
    • Kolumbien
    • Mexiko
    • Peru
    • Uruguay
    • Venezuela
    • Karibik
  • Planung & Reisetipps
    • Ausrüstung
    • Reisezeit
    • Unterkünfte
    • Sicherheit
    • Gesundheit
    • Geld und Finanzen
    • Essen & Trinken
    • Reisegedanken
    • Südamerika Reiseberatung
  • Podcast
  • Reise mit mir
  • Shop
    • Mein Chile Reiseführer „Quer durch Chile“
    • Mein Patagonien Reiseführer
    • Mein Foto-Onlineshop
  • Media & PR
Southtraveler Südamerika Reiseblog
  • Neu hier
    • Über mich
    • Südamerika Reiseberatung
  • Reiseziele
    • Argentinien
    • Belize
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Costa Rica
    • Ecuador
    • Guatemala
    • Kolumbien
    • Mexiko
    • Peru
    • Uruguay
    • Venezuela
    • Karibik
  • Planung & Reisetipps
    • Ausrüstung
    • Reisezeit
    • Unterkünfte
    • Sicherheit
    • Gesundheit
    • Geld und Finanzen
    • Essen & Trinken
    • Reisegedanken
    • Südamerika Reiseberatung
  • Podcast
  • Reise mit mir
  • Shop
    • Mein Chile Reiseführer „Quer durch Chile“
    • Mein Patagonien Reiseführer
    • Mein Foto-Onlineshop
  • Media & PR
Tiwanaku, Bolivien - Zu Gast bei einer der ältesten Kulturen Amerikas 1
  • Bolivien

Tiwanaku – mystische Ruinenstadt im Hochland Boliviens

Total
0
Shares
0
0
0
Inhalt anzeigen
Die vermissten Frauen und Kinder von La Paz
Auf nach Tiwanaku
Dem Himmel so nahe
Tiwanaku – Zeugnis des alten Südamerika
Hoch oben auf der Akpana-Pyramide
Der versunkene Hof und rätselhafte Gesichter
Aliens oder übermenschliche Kräfte?
Inti Punku – Das Wahrzeichen von Tiwanaku
Puma Punku und die H-Blöcke

In Südamerika wimmelt es nur so von alten Kulturen. Von den Inka wirst du sicherlich schonmal gehört haben. Jedoch gab es zahlreiche Prä-Inka Kulturen, die vor Tausenden von Jahren den südamerikanischen Kontinent bevölkerten. Eine davon ist die sagenumwobene Tiwanaka-Kultur in der rauen Andenwelt Boliviens.

Ich stehe gelangweilt am Busbahnhof in La Paz. Gerade haben mein chilenischer Freund und ich erfahren, dass unser Bus zurück nach Peru erst am späten Abend fahren wird. Ich schlendere ein wenig durch die Halle des Terminals. Bolivianische Busbahnhöfe sind der Inbegriff von Gewusel. Schwer bepackte Cholitas (indigene Frauen) mit dem typischen farbenprächtigen Pollera (einem Überrock) und der obligatorischen Melone, Bombin genannt, auf dem Kopf, kämpfen sich durch die wartenden Massen. An allen Ecken schreien Fahrkartenverkäufer lauthals die Ziele aus, für die noch Bustickets zu haben sind : „Sucre, Sucre! Copa, Copa! Potosi, Potosi!“ Hier den Überblick zu behalten, fällt nicht leicht.

Die vermissten Frauen und Kinder von La Paz

Mir fällt eine Wand in der hinteren Ecke des Terminals auf, die mit Fotos von vermissten Personen, meist jungen Frauen und Kinder, bestückt ist. Hunderte von Suchanzeigen mit der Aufschrift „DESAPARECIDO“ kleben hier neben- und übereinander. Viele Suchanzeigen sind so alt, dass sie mittlerweile verblasst und halb abgerissen sind. Ich habe bereits von den grausamen Geschichten über Menschenhandel, Prostitution, und Zwangsarbeit gelesen, doch dieses traurige Bild unmittelbar vor Augen zu haben, berührt mich zutiefst. Wo sind all diese Menschen hin? Boliviens Grenzen verlaufen weitgehend im Dschungel oder in anderen dünn besiedelten und schwer zu kontrollierenden Gebieten. Wer hier Menschen  unbemerkt über die Grenze bringen möchte, findet kaum Widerstand.

Auf der gegenüberliegenden Seite sticht mir das Bild einer steinernen Statue ins Auge. Tiwanaku steht in großen Buchstaben über einem vergilbten Foto. Das klingt wie eine versunkene Stadt aus einem der Indiana-Jones Filme und erregt meine Aufmerksamkeit. Mein Freund aus Chile gerät in Verzückung. „Tiwanaku gehört zu den ältesten Kulturen des Kontinents“ erklärt er mir und ist sogleich mit der Betreiberin des Stands im Gespräch. „Wieviel Zeit habt ihr?“ ist einer ihrer ersten Fragen und ehe wir uns versehen, haben wir eine Tour zu der bedeutenden Ruinenstätte dieser Prä-Inka-Kultur gebucht. „Ihr müsst euch beeilen – es geht sofort los!“

Auf nach Tiwanaku

Wir schultern unsere Rucksäcke und verlassen mit der Dame das Busterminal, wo an einer vielbefahrenen Straße bereits ein weißer Van auf uns wartet. Spontane Aktionen sind meist die besten, denke ich mir in diesem Moment und nehme auf dem Rücksitz des mit 8 Personen gefüllten Fahrzeugs Platz. Die Truppe ist bunt gemischt. Zwei Amerikaner, zwei Franzosen,  ein Schwede, ein Israeli und die deutsch-chilenische Delegation sind an Bord.

Ich bin null vorbereitet, doch unser redseliger Guide Javier beginnt kurz nach dem Einstieg mit dem Geschichtsunterricht. Tiwanaku (auch Tiahuanaco genannt) liegt ca. 70km östlich der bolivianischen Hauptstadt La Paz entfernt nahe der Stadt Tiawanacu (das macht Sinn). Auf einer Höhe von 4.000 Metern liegt die sagenumwobene Ruinenstadt inmitten einer Hocheben der Anden. Tiwanaku, was übersetzt „Setz dich hin, kleines Lama“ bedeutet, ist die wichtigste Ausgrabungsstätte Boliviens.

Über das Alter dieser Kultur streiten sich bis heute die Wissenschaftler. Während einige von einer Entstehung um 8-10.000 vor  Chr. ausgehen, nennen seriösere Quellen die Zeit 1500 v. Chr. bis 1200 n. Chr.  Neben dem weit bekannteren Machu Picchu in Peru zählt Tiwanaku zu einer der bedeutendsten Stätten Südamerikas und gehört seit dem Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Für die Inka war Tiwanaku ein bedeutender Ort, weil sie glaubten, dass dies der Platz sei, an dem die Welt geschaffen wurde.

Dem Himmel so nahe

Dank des aufschlußreichen Vortrags von Javier ist meine Neugier auf Tiwanaku ins schier unermessliche gestiegen und ich bereue unsere Entscheidung, diese spontane Tour gebucht zu haben, keine Sekunde. Die vorbeiziehende Landschaft verzaubert mich. Den 4790 Meter hohen Chuqi Q’awa fest im Blick fahren wir durch das mit Ichu-Gras gesäumte Hochplateau. Riesige Lamaherden grasen am Wegrand und die Wolken hängen zum Greifen tief über dem Altiplano. Immer wieder bin ich fasziniert von dieser unwirklichen Gegend. Freiheit schreit es durch meinen Kopf, wenn ich hier oben bin. Nichts als Natur. Und da, wo sich Menschensiedlungen finden, haben sie sich an die rauen Gegebenheiten angepasst.

Tiwanaku1

Tiwanaku – Zeugnis des alten Südamerika

Ein unscheinbares, von der Witterung angerostetes Schild weist den steinigen Weg nach Tiwanaku, das 3870 Meter hoch liegt. Wo an anderen Ruinenstätten Lateinamerikas bereits Schlangen von Menschen auf den Einlass warten, sind wir erst der zweite Van am heutigen Vormittag.

Wir parken nahe des Museo Litico Monumental, dem modernen, mit Spenden erbauten Haus – und Hofmuseum Tiwanakus. Der Star der Ausstellung ist die massive 7,30 Meter hohe Statue Monolito Bennett, die bis 2002 einen Platz in der Hauptstadt La Paz zierte und vor der Verwitterung und Zerstörung hierher gerettet wurde.

Die Statue trägt den Namen von Wendell Bennett, Archäologe des American Museum of Natural History in New York, der die mächtige Figur bei Ausgrabungen Ende Juni 1932 in den unterirdischen Tempeln von Tiwanaku entdeckt hat. Das Museum beeindruckt mich. Ich tauche tief in die Geschichte dieses besonderen Ortes ein. Das Museum beinhaltet eine große Sammlung von Artefakten, Töpfereien, Werkzeugen und Mumien, die hier vor Ort ausgegraben wurden.

Tiwanaku2 1

Hoch oben auf der Akpana-Pyramide

Diesen Ort will ich sehen. Museum schön und gut, aber Geschichte zum Anfassen ist mir am liebsten. Wir betreten die Ruinenstätte von Tiwanaku. Drei vor sich hin kauende Lamas liegen wie ein platziertes Postkartenmotiv am Eingang der Anlage in der Höhensonne. Unser erstes Ziel ist die Akpana-Pyramide, die noch nicht völlig freigelegt ist. Sie ist das größte Bauwerk Tiwanakus mit einer Länge von ca. 205 Metern und einer Breite von ca. 185 Metern und besteht aus insgesamt sieben Terrassen. Über eine Treppe an der westlichen Seite gelangt man auf oberste Plattform, in die ein abgesenkter Tempel oder ein Wasserbecken eingelassen ist. Überreste von Lamas und Menschen sowie hunderte zerbrochene kunstvolle Keramiken, die mittlerweile im Museum stehen, deuten auf die religiöse Bedeutung der Pyramide hin.

Der Blick von hier oben auf die gesamte Anlage ist atemberaubend. Javier erzählt uns, dass erst ein Prozent der insgesamt 10km2 großen Gesamtfläche freigelegt worden sind. Dies macht das Sichtbare noch unfassbarer, als es ohnehin schon ist.

An dicken Steinmauern geht es am Kalasasaya-Tempel entlang. Östlich des Hauptplatzes liegt ein halb unterirdischer Tempel, von dem eine Treppe mit einem Tor heraufführt. Am Tag der Tagundnachtgleiche geht die Sonne genau im Zentrum dieses Tores auf.

Tiwanaku3
Tiwanaku4
Tiwanaku5
Tiwanaku6

Der versunkene Hof und rätselhafte Gesichter

Wir nehmen die Stufen hinunter zum zu einem halbversunkenen Tempel, dessen Innenhof mit dicken Mauern umrandet ist. Im Inneren befinden sich drei übermannsgroße Steinskulpturen in Form menschlicher Wesen. Man erklärt uns, dass hier wohl ein rituelles Zentrum der Tiwanaku-Kultur war. Ich bin vor allem von den 175 in der Mauer eingelassenen, steinernen Menschenköpfen fasziniert. Sie zeigen Gesichter unterschiedlichen Ursprungs, wobei einige durchaus Ähnlichkeit mit Alienköpfen (oder wie wir Menschen sie uns vorstellen) besitzen.

Es wird spekuliert, dass die Köpfe nahegelegenen Stämme der Region, sowohl als auch weit entfernte Stämme, wie Asiaten und Normannen, darstellen. Wir machen uns einen Spass daraus zu erraten, wer welches Volk sein könnte.

Tiwanaku8

Aliens oder übermenschliche Kräfte?

Das Besondere an der Anlage ist, dass die über 100 Tonnen schweren Granitblöcke für die Errichtung der Pyramiden, Tempel und Figuren aus einem Steinbruch in über 20km Entfernung nahe des Titicaca-Sees herangeschafft wurden. Wie dies bewerkstelligt wurde, ist nach wie vor ein Rätsel, denn zu Zeiten der Tiwanaku-Kultur war das Rad noch gänzlich unbekannt. Mein chilenischer Freund ist der festen Überzeugung, dass es sich hierbei um außerirdische Kräfte handeln musste. Damit teilt er die Meinung vieler Pseudo-Wissenschaftler wie Erich-von-Däniken, der bis heute zu Tiwanaku die waghalsigsten Alien-Theorien phantasiert.

Fakt ist, dass bis heute die Wissenschaftler nicht erklären können, wie Andesit und Diorit, die zu den härtesten Gesteinen zählen, von den Menschen bewegt und so passgenau bearbeitet wurden.

Inti Punku – Das Wahrzeichen von Tiwanaku

Unsere internationale Truppe zieht weiter zur berühmtesten Sehenswürdigkeit Tiwanakus. Dem Sonnentor, auch Inti Punku genannt. Das knapp drei Meter lange und vier Meter hohe Tor wurde aus nur einem riesigen Andesitblock hergestellt. Durch ein früheres Erdbeben ist es mittlerweile in 2 Teile gerissen, was die Bewunderung der Baukunst aber nicht im geringsten schmälert.

In der Mitte des Tor thront das maskenhafte Gesicht des Schöpfergottes Wiracocha, rechts und links flankiert von zwei eingemeißelten Schlangenköpfen. Das Sonnentor war einst ein wichtiges Bauwerk zur Berechnung astronomischer Daten. So wussten die Bewohner von Tiwanaku bereits damals, dass das Jahr exakt 365,25 Tage hat. Ähnliche astrologische Fähigkeiten besaßen seinerzeit nur die Maya im fernen Mexiko.

Tiwanaku9

Puma Punku und die H-Blöcke

Etwas abseits der Anlage liegt Puma Punku (Aymara: Puma für Puma und Punku für Tür, also soviel wie „Tür des Pumas“), der größte aus monolithischen Bauten bestehende Tempelkomplex von Tiwanaku. Überall liegen schwere Granitblöcke wie Bauklötze in einem Kinderzimmer. Einige sind bis zu 8 Meter lang und über 100 Tonnen schwer.

Das Mysteriöse – die fein geschnittenen, glatten Steinblöcke tragen keinerlei Meißelspuren, haben perfekte rechte Winkel und sind mit hoher Präzision aneinander gefügt. Einige sind so perfekt gefertigt, dass man nicht mal eine Nadel einklemmen könnte. Dieser Ort gibt uns allen einige Fragen auf, die aber bis heute selbst von renommierten Wissenschaftlern nicht gelöst werden konnten.

Tiwanaku10
Tiwanaku12

Wir sind am Ende der Tour begeistert von diesem Ort, der mehr Fragen als Antworten hinterlässt, aber gerade das macht Tiwanaku für mich zur faszinierendsten antiken Stätte Südamerikas, sogar noch vor Machu Picchu. Wenn du nach Bolivien reist, lasse Dir Tiwanaku auf keinen Fall entgehen.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Voriger Artikel
Abenteuer Südamerika - 7 Reiseblogger verraten ihr größtes Abenteuer 16
  • Länder und Orte
  • Bolivien
  • Chile
  • Peru

Abenteuer Südamerika – 7 Reiseblogger verraten ihr größtes Abenteuer

Weiterlesen
Nächster Artikel
Von Copacabana bis Sucre - Die besten Hostels in Bolivien 1
  • Bolivien
  • Unterkünfte

Von Copacabana bis Sucre – die besten Hostels in Bolivien

Weiterlesen
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
Südamerika Reiseziele: Banner
Weiterlesen

Die Top 24 Reiseziele in Südamerika

AmazonasBanner
Weiterlesen

Die 8 besten Orte für Amazonastouren in Südamerika

Die Top 12 Bolivien Sehenswürdigkeiten & Highlights 3
Weiterlesen

Die Top 16 Bolivien Sehenswürdigkeiten & Highlights

3 Kommentare
  1. Pingback: Bolivien Sehenswürdigkeiten: Entdecke die faszinierendsten Orte des Landes | Südreporter
  2. Nord-Peru-Reisen sagt:
    15. Oktober 2017 um 17:10 Uhr

    Die Köpfe lassen mich an die Cabezas Clavas in Chavin de Huantar denken, oder ?
    Ein super Artikel, den ich verschlungen habe. Vielen Dank !

    Antworten
    1. Daniel sagt:
      17. Oktober 2017 um 07:00 Uhr

      Vielen lieben Dank, Martina! Das freut mich! liebe Grüße nach Chachapoyas!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Daniel Southtravler


Ich bin Daniel und hier dreht sich alles um meine große Leidenschaft. Lateinamerika. Ob im Dschungel von Guatemala oder Brasilien, auf Flohmärkten in Montevideo und Buenos Aires, beim Reiten in den Hochanden oder beim Trekking in Patagonien – Sei dabei und lass dich von meinen Reisen inspirieren.

➡ Erfahre mehr über mich


Plane mit mir deine Reise nach Südamerika und erlebe den schönsten Kontinent der Welt!

Du planst eine Reise nach Patagonien? Hole dir meinen Patagonien Guide voller Inspiration und wertvollen Informationen!

Meine Reisekreditkarte – WELTWEIT KOSTENFREI GELD ABHEBEN und Bezahlen MIT DER HANSEATIC GOLD CARD!*

Günstige Flüge finden mit Skyscanner

Sicher reisen in Südamerika!

Bleibe mobil auf Reisen mit Holafly!

Hinweis zu Empfehlungslinks

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Empfehlungs-Links. Wenn du auf solch einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und du kannst meine Arbeit unterstützen. Ich danke dir für deinen Support!

Du stehst genau wie ich auf Lamas, Ceviche und Copacabana?

Melde dich für den Newsletter an

  • Über mich
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Hecho con mucho amor

© 2024 Southtraveler Reiseblog

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}