• Neu hier
    • Über mich
    • Südamerika Reiseberatung
  • Reiseziele
    • Argentinien
    • Belize
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Costa Rica
    • Ecuador
    • Guatemala
    • Kolumbien
    • Mexiko
    • Peru
    • Uruguay
    • Venezuela
    • Karibik
  • Planung & Reisetipps
    • Ausrüstung
    • Reisezeit
    • Unterkünfte
    • Sicherheit
    • Gesundheit
    • Geld und Finanzen
    • Essen & Trinken
    • Reisegedanken
    • Südamerika Reiseberatung
  • Podcast
  • Reise mit mir
  • Shop
    • Mein Chile Reiseführer „Quer durch Chile“
    • Mein Patagonien Reiseführer
    • Mein Foto-Onlineshop
  • Media & PR
Southtraveler Südamerika Reiseblog
  • Neu hier
    • Über mich
    • Südamerika Reiseberatung
  • Reiseziele
    • Argentinien
    • Belize
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Costa Rica
    • Ecuador
    • Guatemala
    • Kolumbien
    • Mexiko
    • Peru
    • Uruguay
    • Venezuela
    • Karibik
  • Planung & Reisetipps
    • Ausrüstung
    • Reisezeit
    • Unterkünfte
    • Sicherheit
    • Gesundheit
    • Geld und Finanzen
    • Essen & Trinken
    • Reisegedanken
    • Südamerika Reiseberatung
  • Podcast
  • Reise mit mir
  • Shop
    • Mein Chile Reiseführer „Quer durch Chile“
    • Mein Patagonien Reiseführer
    • Mein Foto-Onlineshop
  • Media & PR
Südamerika und der Plastikmüll - Und wie du auf Reisen Plastik vermeiden kannst 2
  • Nachhaltigkeit
  • Reisegedanken

Südamerika und der Plastikmüll – und wie du auf Reisen Plastik vermeiden kannst

Total
6
Shares
0
0
6
Inhalt anzeigen
Die Macht und Verantwortungslosigkeit der Konzerne
Hier noch ein paar wichtige Fakten zum Thema Wasser in Plastikflaschen:
Südamerika und das Müllproblem
Die Auswirkungen von Plastikmüll
Jeder kann einen Beitrag leisten!
Wechsel zu einer Bambus-Zahnbürste
Benutze eine Alu-Trinkflasche
Habe immer einen Stoffbeutel dabei
Strohhalme braucht kein Mensch!
Weitere Maßnahmen, mit denen du Plastik in deinem Alltag reduzieren kannst:

„No bolsa de plastico, por favor“ – keine Plastiktüte bitte! Die Kassiererin des Supermarkts sieht mich an, als würde ich in diesem Moment den Laden überfallen. Es ist eine Situation, die ich schon so oft in Südamerika erlebt habe. Ich stehe an der Kasse. Am Ende des Bandes warten schon ungeduldig die Einpacker mit den obligatorischen Plastiktüten. Tüten, die am Ende zu Tausenden in Straßengräben, Hauseinfahrten, Parks und natürlich im Meer landen. Ich packe meine Einkäufe derweil in meinen mitgebrachten Stoffbeutel.

In Südamerika gibt es ein echtes Problem mit Plastik. Alles wird in Plastik verpackt – auf den Märkten, in Souvenirläden oder wie oben beschrieben in Supermärkten. Das Bewusstsein ist nicht vorhanden, auch oft bedingt durch schlechte Bildung und unzureichende Aufklärung. Hier kannst du in Gesprächen mit Einheimischen deinen Standpunkt klarmachen. Ich habe zum Beispiel in Chile viel mit meinen Freunden über Plastikmüll und seine schlimmen Auswirkungen diskutiert. Sie haben sich daraufhin viele Gedanken gemacht und teilweise ihren Konsum umgestellt. Sie erzählen es weiter und so kommt der Ball ins Rollen.

Die Macht und Verantwortungslosigkeit der Konzerne

Ein anderes großes Problem ist die unzureichende Trinkwasserversorgung. Wasser aus der Leitung ist an den meisten Orten Südamerikas nicht trinkbar. So sind die Menschen aus Wasser in Plastikflaschen angewiesen, das von multinationalen Großkonzernen vertrieben wird. Diese Konzerne machen Milliardenumsätze mit der Not der Menschen, keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu haben. Wasser sollte ein Grundrecht eines jeden Menschen auf diesem Planeten sein. Das Verhalten dieser Firmen ist einfach nur abartig und schäbig.

Hier noch ein paar wichtige Fakten zum Thema Wasser in Plastikflaschen:

  • Für die Produktion einer einzigen Wasserflasche wird dreimal soviel Wasser verbraucht, wie später in der Flasche landet.
  • Food & Water Watch hat recherchiert, dass mehr als die Hälfte des in Flaschen abgefüllten Wassers aus Wasserhähnen stammt.
  • In Flaschen abgefülltes Wasser ist weder gesünder noch sauberer als Wasser aus dem Wasserhahn. In verschiedenen Untersuchungen wurde festgestellt, dass abgefülltes Wasser Phthalate, Schimmelpilze, Mikrobien, Benzol, Trihalomethane oder sogar Arsen enthalten kann. Deshalb empfehlen Experten, Leitungswasser zu trinken, da es regelmäßiger überprüft wird.
  • Mit der Menge an Rohöl, die benötigt wird, um alle Plastikflaschen in einem Jahr zu produzieren, könnte man 1 Million Autos betanken.
  • Nur jede fünfte Wasserflasche wird recycelt, alle anderen landen auf dem Müll, in der Natur und in unseren Meeren.
  • Eine gewöhnliche Plastikflasche im Müll braucht 450 (!) Jahre, um sich vollständig zu zersetzen.
  • 2014 machten die Konzerne mit Plastikwasser einen Umsatz von 13 Milliarden US-Dollar. Die ganze Menschheit mit sauberem Trinkwasser zu versorgen würde ca. 10 Milliarden US-Dollar kosten.

Quelle: Global Citizen

suedamerika und der plastikmuell und wie du auf reisen plastik vermeiden kannst 2 1024x768 1

Südamerika und das Müllproblem

Südamerika produziert etwa 16% der weltweiten festen Abfälle – das sind unglaubliche 120 Millionen Tonnen pro Jahr! Ein Großteil davon konzentriert sich auf Großstädte wie São Paulo, Lima, Bogotá oder Buenos Aires. Diese Städte produzieren jeden Tag mehr als zehntausend Tonnen Müll. Die Verwendung und die negativen Auswirkungen von Abfällen sind jedoch nicht gleichmäßig auf die Gesellschaft verteilt. Der Abfall schadet den sozial und wirtschaftlich Schwachen am meisten. Ironischerweise sind das oft die Menschen, die am wenigsten Abfall produzieren, weil sie weniger konsumieren und aus der Not heraus mehr recyceln.

Niedrige Löhne und hohe Arbeitslosenquoten in den meisten südamerikanischen Ländern haben viele arme Menschen dazu gezwungen, als „Müllsammler“ zu arbeiten. Sie durchwühlen den städtischen Müll, um Dinge zu finden, die weiterverkauft werden könnten. Flaschen, Karton und Metall. Mit dem unfreiwilligen Recycling leisten sie zwar eine wichtige Umweltleistung. Andererseits birgt die Verwendung dieser Abfälle auch Stigmatisierung durch die Gesellschaft und schwere Gesundheitsrisiken, besonders wenn der Müll verbrannt wird. Viele von ihnen sind krank, schlafen auf der Straße und die Kinder gehen oft nicht zur Schule, weil sie mithelfen müssen.

Müllproblem Suedamerika

Die Auswirkungen von Plastikmüll

Plastikmüll hat kurz- und langfristige Auswirkungen auf die Umwelt – unsere Umwelt. Es belastet unsere Ozeane, tötet unsere Ökosysteme und braucht Jahrhunderte, um zersetzt zu werden. Die meisten Länder haben nicht den Willen, die Infrastruktur oder die Finanzen, um den Müll zu recyceln oder wiederzuverwenden. Weltweit werden nur lächerliche 9% recycelt. Bis zu acht Millionen Tonnen Plastik werden jedes Jahr in die Ozeane geworfen. Jedes Stück Plastik, das jemals produziert wurde – außer es wurde verbrannt – existiert noch heute auf unserem Planeten. Wissenschaftler der Universität Gent in Belgien haben kürzlich berechnet, dass Menschen, die Meeresfrüchte oder Fisch essen, bis zu 11.000 winzige Stücke Plastik jedes Jahr zu sich nehmen. Ekelhaft, oder?

Es liegt also an uns als Menschen – und als Reisende – immer wieder auf Missstände hinzuweisen, die uns – egal wo – begegnen. Wir alle müssen Maßnahmen ergreifen, um unseren Gesamtverbrauch zu minimieren und Kunststoffoptionen nur nutzen, wenn es keine bessere Alternativen gibt.

Mikroplastik im Meer ESKP

Jeder kann einen Beitrag leisten!

Was entgegnet man Menschen, die immer wieder die gleichen Phrasen dreschen: “ Was soll ich als kleiner Mensch schon gegen dieses Problem tun“. Ich erwidere: „Sieh Dir deine Straße an. Wenn jeder vor seiner Haustür fegt, wird irgendwann die ganze Straße sauberer.“ Logisch, oder? Wir machen uns in dieser Beziehung oft zu klein und sind uns nicht bewußt, was wir mit unserem Konsum bewirken können.

Bei meinen Reisen versuche ich so gut es geht, Alternativen zu finden, die helfen, den Müll auf das geringste Maß zu reduzieren. Ich sage generell Nein zu Plastiktüten  und benutze meinen eigenen Jute-Beutel zum Einkaufen. Ich kaufe große Wassercontainer und fülle das Wasser in meine Alu-Trinkflasche, statt ständig 1-Liter-Flaschen zu kaufen. Aber auch ich kann auf jeden Fall noch besser werden, um die Abhängigkeit von Einmalprodukten und Einwegprodukten aus Plastik auf längeren Reisen zu minimieren.

Ich möchte dir hier einige praktische Vorschläge für deine eigene Packliste mitgeben, damit du weniger Plastik auf Reisen (und natürlich auch zuhause) verwendest.

Wechsel zu einer Bambus-Zahnbürste

Um ehrlich zu sein, war die bescheidene Plastikzahnbürste nicht wirklich etwas, worüber ich bis vor kurzem  nachgedacht habe. Doch dann fiel mir auf, wie viele im Laufe der Jahre auf Deponien gelandet sind. Zum Glück gibt es eine viel bessere Alternative: die Bambuszahnbürste. Hergestellt aus der am schnellsten wachsenden Pflanze der Welt könnte sie nicht nachhaltiger sein. Zudem sind sie biologisch abbaubar. Dieses 4-er Pack Bambuszahnbürsten* kostet nicht mehr als die übliche Plastikvariante aus dem Supermarkt.

Benutze eine Alu-Trinkflasche

Getränkeflaschen sind eine der häufigsten Arten von Plastikabfällen. Rund 480 Milliarden Kunststoffflaschen wurden 2016 weltweit verkauft – das sind eine Million Flaschen pro Minute! Unfassbar, oder? Gerade hier in Deutschland, wo Trinkwasser aus dem Hahn kommt, ist sowas echt nicht notwendig und regt mich immer wieder auf, wie verschwenderisch die Menschen mit Plastikflaschen umgehen.

Dabei wäre es so einfach, wenn jeder eine nachfüllbare Flasche benutzen würde. Die gibt es mittlerweile in allen Formen, Farben und sogar mit integriertem Filter. Das ist besonders praktisch, wenn du in einsamen Gegenden wie Patagonien unterwegs bist, wo nicht an jeder Ecke ein Supermarkt steht. Ein wenig Werbung in eigener Sache: in meinem Shop gibt es übrigens die besonders hübsche Südamerika Trinkflasche!

Habe immer einen Stoffbeutel dabei

Es gibt wirklich keine Entschuldigung für die Verwendung von Plastiktüten im Jahr 2018.

Unterwegs habe ich immer meinen Southtraveler Stoffbeutel in meinem Rucksack, den ich für den Transport von Lebensmitteln oder für spontane Zwecke verwenden kann. Der Beutel ist leicht, nimmt kaum Platz ein und ist leicht zu verstauen. Auf Reisen macht der Kauf von Obst und Gemüse auf dem Markt nicht nur mehr Spaß, sondern bedeutet auch, dass man zu einer Plastiktüte jederzeit nein sagen kann.

Strohhalme braucht kein Mensch!

Sie sind billig, völlig unnötig und  werden trotzdem oft ohne Bedenken benutzt. Und nachdem das Getränk ausgetrunken ist, werden sie weggeworfen und landen auf der Mülldeponie oder im Meer. Die Rede ist von Strohhälmen aus Plastik. 40 Milliarden werden jedes Jahr in Deutschland verwendet. Also, bitte benutzt keine dieser blöden Dinger und weist in Bars und Restaurants darauf hin, dass ihr keinen haben wollt.

Weitere Maßnahmen, mit denen du Plastik in deinem Alltag reduzieren kannst:

  • Keine Einwegrasierer benutzen – es gibt gute, nachhaltige Alternativen
  • Kein Plastikgeschirr benutzen. Auf Reisen kannst du leichtes Alu-Geschirr mitnehmen.
  • Keine dieser dämlichen Kaffee-Kapseln benutzen. Einfach nur unnötiger Müll. Stattdessen Kaffee lieber selbst aufbrühen.
  • Thermobecher* statt Coffee-to-go
  • Bio-Mülltüten* statt Plastiktüten
  • Schau mal bei Ozeankind vorbei – auf ihrem Blog verraten Dir Marina & Micha, wie du noch mehr Plastik vermeiden kannst und in ihrem Shop bekommst tolle Produkte wie Strohhalme aus Glas und Armbänder aus alten Fischernetzen. Außerdem wollen die Beiden 50 Tonnen Plastik bis 2022 sammeln und organisieren dafür fleißig Clean-Ups in aller Welt. Tolles Projekt!

Ich hoffe, der Beitrag trägt ein wenig dazu bei, das Bewusstsein zu schaffen, dass wir alle verantwortlich für das Wohlergehen dieses wunderbaren Planeten sind. Gerade als Reisende, die wissen, wie schön unsere Erde ist, sollte es uns am Herzen liegen, diese Schönheit zu erhalten. Ich freue mich über deine Kommentare dazu! Dieser Beitrag ist Teil der Kampagne: Plastikfreie Woche von Fairaway Travel & Forum anders reisen

Total
6
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 6
Voriger Artikel
Verantwortungsvoll reisen: Was ich auf meinen Reisen gelernt habe + 5 wertvolle Tipps 4
  • Reisegedanken

Verantwortungsvoll reisen: Was ich auf meinen Reisen gelernt habe + 5 wertvolle Tipps

Weiterlesen
Nächster Artikel
Reisen nach Südamerika - wie du deine Ängste besiegst! 1
  • Reisegedanken

Reisen nach Südamerika – wie du deine Ängste besiegst!

Weiterlesen
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
Social Media auf Reisen
Weiterlesen

„Bilder oder ist es nicht passiert“ – Social Media auf Reisen

Der Corona Blues und der Fluch der Nische
Weiterlesen

Der Corona Blues und der Fluch der Nische

Fernweh? 8 sehenswerte Filme und Dokumentationen über Südamerika
Weiterlesen

Fernweh? 8 sehenswerte Filme und Dokumentationen über Südamerika

0 Kommentare
  1. Heike sagt:
    5. April 2019 um 08:45 Uhr

    Danke!
    LG Heike

    Antworten
  2. Anke sagt:
    22. Mai 2018 um 08:58 Uhr

    Vielleicht eine Idee, um mitzumachen an der Plastikfreien Woche?https://www.facebook.com/events/167073630675229/ oder https://www.fairaway.de/plastikfreie-woche-2018/

    Antworten
    1. Daniel sagt:
      24. Mai 2018 um 06:45 Uhr

      Schau mal ganz unten in den Beitrag 😉

      Antworten
  3. Daniela Schenk sagt:
    15. Mai 2018 um 20:37 Uhr

    Guter Artikel! Es ist tragisch was man da unterwegs alles zu sehen bekommt. Bestenfalls wird der kleine Einkauf im Supermark gleich in 2 Tüten gepackt, weil doppelt hält besser oder so. Und Null Bewusstsein was später damit passiert.
    Wir waren fast 1 Jahr mit eigenem Auto in SA unterwegs und haben zum Campen viele wunderschöne aber leider völlig verdreckte Stellen angetroffen. So macht das dann keinen Spass.
    Immerhin konnten wir auf Einweg-Wasserflaschen verzichten. Mit einem kleinen Wasserfilter im Tagesrucksack und Micropurtropfen für Kanister im Auto sind wir mit 2 wiederverwendbaren Wasserflaschen durchgekommen.
    Zurück Zuhause versuchen wir nun unseren Müll nochmehr zu reduzieren. Der Anblick hat uns geprägt! Bleibt zu hoffen dass die Menscheit eines Tages zur Vernunft kommt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Daniel Southtravler


Ich bin Daniel und hier dreht sich alles um meine große Leidenschaft. Lateinamerika. Ob im Dschungel von Guatemala oder Brasilien, auf Flohmärkten in Montevideo und Buenos Aires, beim Reiten in den Hochanden oder beim Trekking in Patagonien – Sei dabei und lass dich von meinen Reisen inspirieren.

➡ Erfahre mehr über mich


Plane mit mir deine Reise nach Südamerika und erlebe den schönsten Kontinent der Welt!

Du planst eine Reise nach Patagonien? Hole dir meinen Patagonien Guide voller Inspiration und wertvollen Informationen!

Meine Reisekreditkarte – WELTWEIT KOSTENFREI GELD ABHEBEN und Bezahlen MIT DER HANSEATIC GOLD CARD!*

Günstige Flüge finden mit Skyscanner

Sicher reisen in Südamerika!

Bleibe mobil auf Reisen mit Holafly!

Hinweis zu Empfehlungslinks

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Empfehlungs-Links. Wenn du auf solch einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und du kannst meine Arbeit unterstützen. Ich danke dir für deinen Support!

Du stehst genau wie ich auf Lamas, Ceviche und Copacabana?

Melde dich für den Newsletter an

  • Über mich
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Hecho con mucho amor

© 2024 Southtraveler Reiseblog

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}