Kolumbien – das Land des Kaffees, der Salsa und der unglaublichen Landschaften – lockt immer mehr Reisende mit seiner Vielfalt und Gastfreundschaft. Von den pulsierenden Städten Bogotá und Medellín über die karibischen Traumstrände bis hin zu den üppigen Regenwäldern des Amazonas: Kolumbien bietet eine Fülle an Abenteuer, Kultur und Entspannung zugleich. Damit deine Reise reibungslos verläuft, findest du hier die besten Kolumbien Reisetipps zu Anreise, Sicherheit, Fortbewegung und mehr.
Kolumbien ist ein Land, das dich mit offenen Armen empfängt und zeigt, dass das größte Risiko wirklich ist, nicht gehen zu wollen. Mit Grundkenntnissen in Spanisch kannst du noch mehr von der kolumbianischen Mentalität und Kultur genießen, also lerne vor deiner Reise ein paar Brocken.
An- und Einreise
Kolumbien hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Reiseziele Südamerikas entwickelt und hat somit gute Flugverbindungen aus Europa und unkomplizierte Einreisebestimmungen.
Anreise
Die meisten internationalen Flüge landen in Bogotá (El Dorado International Airport, BOG). Weitere wichtige Flughäfen sind Medellín (José María Córdova, MDE) und Cartagena (Rafael Núñez, CTG). Direktflüge aus Europa gibt es z. B. von Madrid (mit Avianca, Iberia, Air Europa und LATAM) oder Frankfurt (Lufthansa, Avianca).
Wenn du auf einer längeren Reise durch Südamerika unterwegs bist, kann es auch sein, dass du aus den Nachbarländern einreist. Kolumbien grenzt an Ecuador, Panama, Venezuela, Brasilien und Peru. Wenn du auf dem Landweg einreist, achte darauf, dass dein Pass an der Grenze korrekt gestempelt wird.
Einreisebestimmungen
- Reisepass: Dein Reisepass muss bei der Einreise nach Kolumbien mindestens sechs Monate gültig sein. Ein Personalausweis reicht nicht aus. Tipp: Mach dir vor der Reise eine digitale Kopie deines Passes, falls dieser verloren geht.
- Visum: Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigen für touristische Aufenthalte bis zu 90 Tagen kein Visum. Bei der Ankunft erhältst du einen Einreisestempel mit dem Vermerk „Permiso de Ingreso y Permanencia“, der die erlaubte Aufenthaltsdauer angibt. Diese kann in den meisten Fällen um weitere 90 Tage verlängert werden, indem du einen Antrag beim Migrationsbüro stellst.
- Touristenkarte: Früher gab es eine Touristenkarte, die du bis zur Ausreise aufbewahren musstest. Dies wird mittlerweile durch den Einreisestempel ersetzt. Dennoch kann es hilfreich sein, deine Flugdaten und deine Unterkunft schriftlich parat zu haben.
- Rück- oder Weiterreiseticket: Kolumbien verlangt offiziell den Nachweis eines Rück- oder Weiterflugtickets. Dieser wird jedoch selten kontrolliert. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du eine Buchungsbestätigung dabei haben.
Fortbewegung
Kolumbien ist ein riesiges Land, jedoch dank vieler Transportmöglichkeiten gut zu bereisen. Je nach deiner Reisedauer bieten sich Flugzeug oder Bus an. Wenn du mehr Zeit zur Verfügung hast, empfehle ich dir auf jeden Fall das Reisen mit dem Bus, um Land und Leute besser kennenzulernen.
Inlandsflüge
Kolumbien ist ein großes Land, und Inlandsflüge sind oft die schnellste Möglichkeit, lange Strecken zu überbrücken. Inlandsflüge sind günstig und kosten oft weniger als 50 Euro, wenn du früh buchst. Die wichtigsten Fluggesellschaften sind:
- Avianca: Zuverlässig und mit einem breiten Streckennetz.
- LATAM: Gute Verbindungen und oft günstige Preise.
Beliebte Inlandsrouten sind:
- Bogotá – Cartagena (ca. 1,5 Stunden Flugzeit)
- Bogotá – Medellín (ca. 1 Stunde)
- Medellín – Santa Marta (ca. 1,5 Stunden)
Busse
Busreisen sind in Kolumbien sehr verbreitet und oft die günstigste Art, das Land zu erkunden. Es gibt ein umfangreiches Netzwerk von Strecken, die nahezu jede Stadt und Region anfahren. Die Qualität und der Komfort der Busse können stark variieren, von einfachen Bussen bis hin zu hochwertigen Services mit Klimaanlage und WLAN.
Anbieter wie Expreso Brasilia, Bolivariano oder Flota Magdalena bieten Sitze in verschiedenen Klassen, von Semi-Cama (halbliegend) bis Cama (fast vollständig liegend). Bei Redbus kannst du Zeiten checken und Tickets online kaufen.
Chivas sind bunte, offene Busse, die vor allem in ländlichen Regionen oder für touristische Fahrten genutzt werden. Sie sind ein kulturelles Erlebnis, aber weniger komfortabel. Tickets kauft man direkt beim Fahrer.
Innerstädtische Fortbewegung
In den Städten Kolumbiens gibt es verschiedene Fortbewegungsmöglichkeiten, je nach Größe und Infrastruktur:
- Bogotá: Das TransMilenio-Bussystem ist das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel. Es ist schnell und effizient, aber oft überfüllt. Taxis sind weit verbreitet. Mein Tipp: nutze Fahrdienste wie Uber oder Cabify für mehr Sicherheit.
- Medellín: Die Metro Medellín ist modern, sauber und eine der besten Transportmöglichkeiten in der Stadt. Sie verbindet wichtige Bezirke und Sehenswürdigkeiten. Seilbahnen (Metrocable) sind Teil des Metro-Systems und bringen dich in höher gelegene Viertel wie die Comuna 13 oder zur beliebten Ausflugsregion Parque Arví.
- Cartagena: In der Altstadt von Cartagena bewegst du dich am besten zu Fuß oder mit einem Fahrrad. Für weitere Strecken stehen Taxis oder Motorradtaxis bereit.
- Cali: Das MIO-Bussystem ist die Hauptverkehrsmethode, ich empfehle dir jedoch Fahrdienste.
Boote und Fähren
In Regionen wie dem Amazonas oder an der Karibikküste sind Boote oft das Hauptverkehrsmittel: Boote verbinden Städte wie Leticia mit Dörfern entlang des Flusses. An der Karibikküste bringen dich Fähren und Boote von Cartagena aus zu Inseln wie Islas Rosarios, San Andrés oder Providencia.
Sicherheit
Wer hat nicht schon mal von Pablo Escobar gehört? Diese Zeit mit dem blutigen Drogenkrieg ist jedoch zum Glück schon viele Jahre her. In den letzten Jahren hat sich die Sicherheitslage in Kolumbien deutlich verbessert, und viele Reisende genießen ihren Aufenthalt ohne jegliche Probleme. Es gibt jedoch, wie in ganz Lateinamerika, bestimmte Sicherheitshinweise, auf die du achten solltest, um deinen Aufenthalt so sicher wie möglich zu gestalten.
- Informiere dich vor deiner Reise: Es ist wichtig, aktuelle Reise- und Sicherheitshinweise zu lesen.
- Frage Locals vor Ort: Frage Mitarbeiter des Hotels oder Hostels nach sicheren Vierteln und Gegenden. Sie kennen sich meistens gut aus.
- Meide bestimmte Gebiete: Obwohl viele Regionen Kolumbiens sicher zu bereisen sind, gibt es auch Gebiete, insbesondere einige ländliche Zonen und Grenzregionen zu Venezuela und Ecuador, die aufgrund von Drogenhandel und bewaffneten Konflikten als weniger sicher gelten. Großstädte wie Bogotá, Medellín und Cartagena sind bei Touristen beliebt und gelten als relativ sicher, wobei natürlich wie in jeder Großstadt Vorsicht geboten ist.
- Sei nachts vorsichtig: Es ist ratsam, nachts nicht alleine unterwegs zu sein, besonders in weniger belebten oder als unsicher geltenden Stadtteilen. Nutze vertrauenswürdige Taxidienste oder Fahrdienstvermittler, wenn du nachts unterwegs bist.
- Achte auf deine Wertgegenstände: Trage keine offensichtlichen Wertgegenstände wie teuren Schmuck oder große Geldbeträge bei dir. Sei diskret mit deinem Smartphone und Kamera, besonders an touristischen Hotspots.
- Nutze gesunden Menschenverstand: Wie überall gilt auch in Kolumbien, dass gesunder Menschenverstand und Vorsicht wichtig sind. Passe besonders in großen Menschenmassen auf und lass die Finger von illegalen Drogen.
- Lerne ein wenig Spanisch: Nicht überall in Kolumbien wird Englisch gesprochen, daher ist es hilfreich, ein paar Grundbegriffe auf Spanisch zu kennen.
Die kolumbianische Gastfreundschaft ist so herzlich und einladend, dass man sich fragen könnte, ob man versehentlich in eine große, ausgelassene Familienfeier gestolpert ist. Die Einheimischen sind bereit, ihre Geschichten, ihr Essen und sogar ihr Zuhause mit einem zu teilen, was für den unvorbereiteten Reisenden sowohl herzerwärmend als auch leicht überwältigend sein kann.
Unterkünfte
In Kolumbien findest du eine riesige Auswahl an Unterkünften – von günstigen Hostels und gemütlichen Boutique-Hotels bis hin zu luxuriösen Resorts und einzigartigen Eco-Lodges. Egal, ob du als Backpacker unterwegs bist, mit der Familie reist oder dir etwas Besonderes gönnen möchtest, das Land hat für jeden etwas zu bieten.
Hier eine Liste unserer Favoriten:
- Bogotá: Lucitania Hotel Boutique
- Medellin: 574 Hotel
- Salento: Hotel Salento Mirador
- Cartagena: Voilá Signature Casa Isabel
Bezahlen und Währung
Das Bezahlen in Kolumbien ist dank der weit verbreiteten Nutzung von Bargeld und modernen Zahlungsmöglichkeiten wie Kreditkarten oder mobilen Zahlungsdiensten unkompliziert. Dennoch gibt es einige Besonderheiten, die du beachten solltest, um Gebühren zu sparen und böse Überraschungen zu vermeiden.
Währungseinheit: Der Kolumbianische Peso (COP) ist die offizielle Währung. Ein Euro entspricht je nach Wechselkurs etwa 4.500–5.000 COP.
- Scheine gibt es in 2.000, 5.000, 10.000, 20.000, 50.000 und 100.000 COP.
- Münzen gibt es in 50, 100, 200, 500 und 1.000 COP.
Mein Tipp: Es ist ratsam, immer kleinere Scheine mitzuführen, da viele kleinere Geschäfte, Straßenhändler oder Taxis oft kein Wechselgeld für große Scheine haben.
Wie bezahle ich in Kolumbien?
- Bargeld: Bargeld ist in Kolumbien nach wie vor die gängigste Zahlungsmethode, besonders in ländlichen Gebieten, auf Märkten oder in kleinen Restaurants und Geschäften. Selbst in Städten solltest du für kleinere Beträge wie Taxis oder Trinkgelder immer Bargeld zur Hand haben.
- Kreditkarten: Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden in Städten, größeren Hotels, gehobenen Restaurants und Supermärkten akzeptiert. American Express wird seltener akzeptiert. Beachte jedoch, dass in einigen Geschäften oder Restaurants ein Aufpreis von 2–5 % erhoben wird, wenn du mit Karte zahlst.
- Mobile Payments: Mobile Bezahldienste wie „Nequi“ oder „Daviplata“ sind in Kolumbien bei Einheimischen verbreitet, spielen für Reisende jedoch eine geringere Rolle.
Geld abheben in Kolumbien
- Geldautomaten (ATMs): ATMs sind in allen größeren Städten und touristischen Regionen verfügbar. Viele akzeptieren internationale Karten.
- Banken zum Geld abheben: Banco de Bogotá, Davivienda und Bancolombia.
- Gebühren: Viele Geldautomaten berechnen eine Abhebegebühr zwischen 10.000 und 15.000 COP (ca. 2–3 Euro).
- Abhebelimit: Oft sind maximal 300.000–900.000 COP pro Abhebung möglich.
Mein Tipp: Nutze Reisekreditkarten ohne Fremdwährungsgebühren, um Kosten zu sparen. Hebe lieber größere Beträge ab, um die Gebühren zu minimieren, und bewahre Bargeld sicher auf.
Geld wechseln in Kolumbien
- Wechselstuben (Casas de Cambio): In Städten wie Bogotá, Medellín oder Cartagena gibt es offizielle Wechselstuben, die sichere und faire Wechselkurse bieten. Besonders in Einkaufszentren sind diese oft gut erreichbar.
- Flughäfen: Geldwechsel an Flughäfen ist zwar bequem, aber der Wechselkurs ist oft schlechter als in der Stadt. Wechsle hier nur kleine Beträge für den Start.
- Hotels: Einige größere Hotels bieten einen Wechselservice an, aber auch hier sind die Kurse meist weniger attraktiv.
- US-Dollar: US-Dollar werden in Kolumbien nicht so häufig akzeptiert wie in anderen lateinamerikanischen Ländern. Für den Alltag solltest du deine Dollar in Pesos umtauschen.
Kosten und Preise in Kolumbien
Kolumbien ist im Vergleich zu Europa ein günstiges Reiseland, doch die Preise variieren stark je nach Region und Art der Ausgaben:
- Essen: Ein einfaches Essen in einem lokalen Restaurant („Menu del Día“) kostet 10.000–20.000 COP (2–4 Euro). Ein Abendessen in einem gehobenen Restaurant kostet etwa 50.000–100.000 COP (10–20 Euro).
- Unterkunft: Ein Bett im Hostel kostet 40.000–60.000 COP (8–12 Euro), ein Zimmer in Mittelklasse-Hotels bekommst du für 150.000–300.000 COP (30–60 Euro).
- Transport: Öffentliche Busse sind günstig mit etwa 2.500 COP (ca. 0,50 Euro) pro Fahrt. Bei Taxis liegt der Startpreis in Städten wie Bogotá oder Medellín bei etwa 5.000 COP (ca. 1 Euro).
Trinkgeld
In Restaurants wird häufig eine Servicegebühr von 10 % auf die Rechnung aufgeschlagen. Ist dies nicht der Fall, wird ein Trinkgeld von 5–10 % erwartet. Guides und Fahrer freuen sich über ein Trinkgeld von etwa 5–10 Euro pro Tag.
Reisezeit
Kolumbien ist ein Land mit vielfältigen Klimazonen, die von der Karibikküste bis zu den Anden und in den Amazonas reichen. Die beste Reisezeit hängt stark davon ab, welche Regionen du besuchen möchtest und welche Aktivitäten geplant sind. Hier ein Überblick über die ideale Reisezeit für Kolumbien.
- Trockenzeit: Von Dezember bis März sowie Juli und August sind die besten Monate für eine Reise, besonders für die Karibikküste und die Anden.
- Regenzeit: Von April bis Juni und September bis November regnet es häufiger, vor allem im Amazonasgebiet.
Zeitzone
Kolumbien liegt in der Zeitzone UTC-5. Es gibt keine Sommerzeit.
Sprache und Verständigung
Die Amtssprache in Kolumbien ist Spanisch, und es wird im ganzen Land gesprochen. Englisch wird in den meisten touristischen Gebieten, Hotels und bei Touranbietern verstanden, ist aber außerhalb dieser Bereiche weniger verbreitet. Mit ein paar Grundkenntnissen in Spanisch wirst du nicht nur einfacher kommunizieren können, sondern auch bei den Einheimischen Pluspunkte sammeln.
Kolumbianisches Spanisch gilt als eines der klarsten und am leichtesten verständlichen Spanisch-Varianten in Lateinamerika. Besonders in Bogotá und den Andenregionen wird langsam und deutlich gesprochen, was es perfekt für diejenigen macht, die Spanisch lernen möchten.
Essen und Trinken
Die kolumbianische Küche ist so vielfältig wie das Land selbst. Du schmeckst Einflüsse aus indigenen Traditionen, der spanischen Kolonialzeit und afrikanischen Kulturen, die von Region zu Region variieren. Egal, ob du die karibischen Küstenregionen, die Anden oder die Amazonas-Gegend bereist – kulinarisch wirst du immer wieder Neues entdecken. Hier erfährst du alles über die Highlights der kolumbianischen Küche, Getränke und die besten Orte, um authentisches Essen zu genießen.
Typische Gerichte in Kolumbien
- Mondongo: Eine traditionelle Kuttelsuppe mit Gemüse und Gewürzen, die besonders sättigend ist.
- Arepa: Diese Maisfladen gehören zu den bekanntesten Speisen Kolumbiens und werden zu jeder Tageszeit gegessen. Es gibt sie in zahlreichen Variationen: gefüllt mit Käse, Bohnen oder Fleisch oder einfach als Beilage zu Suppen und Eintöpfen. Mein Tipp: Probiere die süßliche „Arepa de Choclo“, die mit frischem Käse serviert wird.
- Bandeja Paisa: Dieses Gericht aus der Region Antioquia ist eine wahre Kalorienbombe und besteht aus Bohnen, Reis, Fleisch (oft Chorizo und Hackfleisch), Spiegelei, Avocado, Kochbananen und einem Maisfladen. Es wird meist als großes Mittagessen serviert. Es ist besonders beliebt in Medellín und der umliegenden Region.
- Sancocho: Ein traditioneller Eintopf, der je nach Region mit Fleisch (Huhn, Fisch oder Rind), Gemüse, Kartoffeln, Yucca und Kochbananen zubereitet wird. Oft wird er mit Reis und einer Limette serviert.
- Ajíaco: Eine herzhafte Hühnersuppe aus Bogotá, die mit drei verschiedenen Kartoffelsorten, Maiskolben und Kräutern (Guasca) gekocht wird. Sie wird oft mit Sahne, Kapern und Avocado serviert.
- Cazuela de Mariscos: Ein reichhaltiger Meeresfrüchte-Eintopf, der besonders an der Karibikküste beliebt ist. Die cremige Sauce wird oft mit Kokosmilch zubereitet.
- Lechona: Ein traditionelles Gericht aus der Region Tolima: Spanferkel, das mit Reis, Erbsen und Gewürzen gefüllt und über Stunden langsam gegart wird.
- Tamales: Maisteigtaschen, gefüllt mit Fleisch, Gemüse oder Eiern, die in Bananenblättern gedämpft werden. Sie sind ein typisches Frühstück in vielen Regionen.
- Patacones: Frittierte Kochbananen, die zu flachen Chips gepresst werden. Sie sind eine beliebte Beilage zu Fleischgerichten oder werden als Snack mit Avocado-Dip serviert.
Süßspeisen
- Arequipe: Eine cremige Karamellmasse, ähnlich wie Dulce de Leche in Argentinien, die oft pur, als Brotaufstrich oder in Nachtischen verwendet wird.
- Postre de Natas: Ein traditionelles Dessert aus Milch, Zucker und Zimt, das durch seine cremige Konsistenz begeistert.
- Bocadillo: Süßigkeiten aus Guave, die oft mit Käse kombiniert werden – ein typischer Snack in Kolumbien.
- Arroz con Leche: Ein cremiger Milchreis mit Zimt, der besonders in den Andenregionen beliebt ist.
- Buñuelos: Frittierte Teigbällchen aus Maismehl und Käse, die oft während der Weihnachtszeit gegessen werden.
Getränke
- Kaffee: Kolumbien ist weltweit berühmt für seinen Kaffee. In den Cafés des Landes wird der beste Arabica serviert. Mein Tipp: Probiere einen frisch aufgebrühten „Café Tinto“ (schwarzer Kaffee) in der Kaffeezone.
- Agua de Panela: Ein heißes oder kaltes Getränk aus Zuckerrohr, das oft mit Zitronensaft verfeinert wird. Es ist besonders in den Andenregionen beliebt.
- Aguardiente: Ein traditioneller Anisschnaps, der bei Feiern oder Festivals nicht fehlen darf. Er wird oft in kleinen Gläsern pur getrunken. Aber Vorsicht, akute Katergefahr!
- Fruchtsäfte und Smoothies: Kolumbien ist ein Paradies für Fruchtliebhaber. Die tropischen Früchte, darunter Lulo, Maracuya, Guanabana und Tomate de Árbol, werden zu frischen Säften („Jugos Naturales“) verarbeitet. Mein Tipp: Probier einen Batido mit Milch – ein cremiger Smoothie aus frischen Früchten.
- Club Colombia und Poker
Die bekanntesten kolumbianischen Biermarken sind erfrischend und perfekt für heiße Tage.
SIM-Karten, Internet und Strom
Damit du in Kolumbien immer vernetzt bleibst und deine Geräte problemlos nutzen kannst, ist es wichtig, dich über SIM-Karten, Internetoptionen und die Stromversorgung zu informieren.
SIM-Karten
Kolumbien bietet ein gutes Mobilfunknetz, besonders in Städten und touristischen Regionen. In ländlichen Gebieten und abgelegenen Regionen, wie dem Amazonas oder der Pazifikküste, kann der Empfang jedoch eingeschränkt sein. SIM-Karten sind einfach und günstig erhältlich, z. B. in Supermärkten, kleinen Läden (Tiendas) oder direkt in den Filialen der Anbieter. Für 30.000–50.000 COP (ca. 6–10 Euro) erhältst du 2–5 GB Datenvolumen. Was super ist: einige Pakete beinhalten unbegrenzte Nutzung von WhatsApp und sozialen Medien wie Instagram oder Facebook.
Die größten Mobilfunkanbieter in Kolumbien sind:
- Claro: Bestes Netz und höchste Abdeckung, besonders in abgelegenen Regionen.
- Movistar: Gute Netzabdeckung in Städten und für Datenpakete beliebt.
- Tigo: Solide Abdeckung, besonders in Städten und entlang der Hauptverkehrswege.
Internet
WLAN ist in den meisten Hotels, Cafés und Restaurants verfügbar. In Großstädten wie Bogotá, Medellín oder Cartagena findest du auch viele Coworking-Spaces mit schnellem Internet. In abgelegenen Regionen kann der Empfang eingeschränkt sein.
Steckdosen
Die Stromversorgung in Kolumbien ist stabil und zuverlässig, besonders in Städten und touristischen Gebieten. Kolumbien verwendet Steckdosen des Typs A und B (wie in den USA). Die Spannung beträgt 110 Volt, ein Adapter ist daher notwendig.
1 Kommentar
Hallo Daniel, ich bin im März und Kolumbien und wollte mich für die ganzen hilfreichen Tipps bedanken. Ich freue mich schon drauf.