• Neu hier
    • Über mich
    • Südamerika Reiseberatung
  • Reiseziele
    • Argentinien
    • Belize
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Costa Rica
    • Ecuador
    • Guatemala
    • Kolumbien
    • Mexiko
    • Peru
    • Uruguay
    • Venezuela
    • Karibik
  • Planung & Reisetipps
    • Ausrüstung
    • Reisezeit
    • Unterkünfte
    • Sicherheit
    • Gesundheit
    • Geld und Finanzen
    • Essen & Trinken
    • Reisegedanken
    • Südamerika Reiseberatung
  • Podcast
  • Reise mit mir
  • Shop
    • Mein Chile Reiseführer „Quer durch Chile“
    • Mein Patagonien Reiseführer
    • Mein Foto-Onlineshop
  • Media & PR
Southtraveler Südamerika Reiseblog
  • Neu hier
    • Über mich
    • Südamerika Reiseberatung
  • Reiseziele
    • Argentinien
    • Belize
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Costa Rica
    • Ecuador
    • Guatemala
    • Kolumbien
    • Mexiko
    • Peru
    • Uruguay
    • Venezuela
    • Karibik
  • Planung & Reisetipps
    • Ausrüstung
    • Reisezeit
    • Unterkünfte
    • Sicherheit
    • Gesundheit
    • Geld und Finanzen
    • Essen & Trinken
    • Reisegedanken
    • Südamerika Reiseberatung
  • Podcast
  • Reise mit mir
  • Shop
    • Mein Chile Reiseführer „Quer durch Chile“
    • Mein Patagonien Reiseführer
    • Mein Foto-Onlineshop
  • Media & PR
Valdivia, Chile - Giebeldächer, Braukunst & deutsche Traditionen
  • Chile

Valdivia, Chile – Giebeldächer, Braukunst & deutsche Traditionen

Total
10
Shares
0
0
10
Inhalt anzeigen
Valdivia – Leben am Fluß
Morgendliches Markttreiben am Rio Valdivia
Deutsches Flair & koloniale Hinterlassenschaften
Isla Teja – die Blumeninsel mit deutscher Geschichte
Seerosenzauber im Parque Saval
Valdivia und das Bier
Niebla & Corral
Corral – die größte Festungsanlage Chiles
Anreise nach Valdivia
Empfehlenswerte Unterkunft in Valdivia
Essen & Trinken

Wenn Chilenen von der schönsten Stadt Chiles sprechen, fällt die Wahl oft auf Valdivia. Die Perle des Südens besticht vor allem durch ihre herrliche Lage am Delta des Rio Valdivia, der jugendlichen Energie und seiner deutschen Traditionen.

Irgendwie kommt es mir hier bekannt vor. 6 Uhr morgens. Ich bin gerade aufgewacht und blicke durch den schmalen Spalt des Vorhangs am Busfenster. Eine sanft hügelige Landschaft mit saftig grünen Wiesen und schwarz-weiß gefleckten Kühen darauf zieht schemenhaft vorbei. Ich richte mich auf, ziehe den Vorhang weiter auf und beobachte die Szenerie. Ein Schild mit selbst gepinselter „Kuchen“ Aufschrift steht in der Einfahrt eines kleinen Holzhauses. Eine Erinnerung schwirrt durch meinen Kopf. Weit zurück an den Urlaub in den Ferien mit Oma & Opa in sämtlichen deutschen Mittelgebirgen. Dort sah es doch auch so aus. Träume ich noch? Eben noch in Chiles Hauptstadt Santiago und nun…Sauerland?

Ich werde wacher und die Gedanken klarer. Sur Chico. Der kleine Süden. So nennt sich dieses Gebiet, in dem sich die Region Los Rios mit seiner Hauptstadt Valdivia befindet. Eine Region, die viel mit Deutschland verbindet, nicht nur landschaftlich, sondern auch kulturell. Wer wissen möchte, wie Deutschland vor 100 Jahren ausgehen hat, sollte mal in den kleinen Süden fahren, habe ich gelesen. Und die Parallelen sind offensichtlich.

Valdivia – Leben am Fluß

Der Bus fährt in das Terminal de Buses von Valdivia, der wichtigsten Universitätsstadt im Süden Chiles. Alles wirkt aufgeräumter und organisierter als im Rest des Landes. Ich starte meinen Erkundungsspaziergang am Ufer des Rio Valdivia, das direkt gegenüber liegt. Ruhig liegt mir der Fluß zu Füßen, die letzten Nebelschwaden ziehen mystisch über das tiefe Blau und die ersten Sonnenstrahlen erhellen mein Gemüt.

In den kommenden Tagen wird mir die innige Liebesbeziehung zwischen der Stadt und dem Fluß bewußt. Er ist Lebensader, Symbol und Ausflugsziel zugleich. Er zieht die Menschen an wie ein Magnet. Hier wird sich verabredet, geküsst, flaniert, gepicknickt, gejoggt und gerudert. Es finden Freiluftkonzerte statt und alle paar Meter werden Bootstouren von aufdringlichen Promotern angeboten. Im chilenischen Sommer ist Valdivia ein allzu beliebtes Urlaubsziel der von Hitze geplagten Hauptstädter und Nordchilenen.

Valdivia Fluss
Valdivia Boot Kopie
Valdivia Stadtsicht

Morgendliches Markttreiben am Rio Valdivia

Ich betrete die Feria Fluvial, den lebhaften Markt im Süden der Valdivia-Brücke. Schon frühmorgens sind die Händler fit wie ein Turnschuh und hieven bis an den Rand gefüllte Kisten voller Fisch, Fleisch und allerlei Obst & Gemüse mit Leichtigkeit von rechts nach links. Die Touristen kommen erst später. Zu Tagesanbruch hat man den Markt abgesehen von einheimischen Hausfrauen und Köchen für sich alleine. Gemüse wird sortiert, Obst angeschnitten, Preise verhandelt. Die Fischhändler sind mit scharfen Klingen dabei, den frischen Fang des Morgens in verkaufsfähige Portionen zu stückeln.

Die Überreste landen wieder im Fluß, wo Seelöwen, Pelikane, Falken und Möwen ihr Paradies gefunden haben und sich am reichlich gedeckten Tisch bedienen. Sobald ein abgetrennter Fischkopf über die Promenadenmauer fliegt, beginnt der unerbittliche Kampf um die begehrte Mahlzeit. Mit lautem Brüllen machen die Seelöwen klar, wer hier am Fluß das Sagen hat. Allerdings haben die Vögel einen entscheidenden Geschwindigkeitsvorteil und so landet mehr in den Schnäbeln als den an Land schwerfälligen Kolossen lieb ist. Die Stadt hat sich das Spektakel zunutze gemacht und eine Plattform für die Tiere errichtet. Und so versammeln sich hier an der Costanera Tag für Tag hunderte von Touristen, um dem Schauspiel der Seelöwen und Möwen beizuwohnen.

ValdiviaMarkt Feria
Seeloewen Valdivia

Deutsches Flair & koloniale Hinterlassenschaften

Zum Frühstück geht es ins altmodische Café Haussmann. Das Ambiente könnte deutscher nicht sein. Eine dunkle Theke, aufwendig verzierte Bierkrüge und allerlei Nippes mit deutschen Aufschriften. Auch die Spezialität des Hauses ist, wie sollte es anders sein, ziemlich deutsch: Mettbrötchen. Dazu gibt es jede Menge leckeren „Kuchen“, der im chilenischen Süden genauso heißt wie bei uns.

Ich mache ich mich auf die Spuren meiner Landsleute, die vor 150 Jahren diese Gegend besiedelten. Ich stelle mir bildlich vor, wie sie mit großen Augen, unerschütterlichen Pioniergeist und einer großen Portion Hoffnung hier landeten und das unbekannte Land und die unberührte Natur sich vor ihnen ausbreitete. Die klippen-und felsenreiche Küste, gigantischen Farne, der südchilenische Urwald mit seinen mächtigen Araukanien, eine der ältesten Baumfamilien der Welt.

Isla Teja – die Blumeninsel mit deutscher Geschichte

Ich überquere die Brücke auf die Isla Teja, wo mich eine blühende Gartenlandschaft erwartet. Mittendrin ein beigefarbenes Herrenhaus mit rotem Giebeldach, die Casa Anwandter, in dem sich das Mueso Histórico y Antropologico befindet. Es widmet sich der bewegten Vergangenheit von Valdivia. Hier finden sich Kunstgegenstände der hier ansässigen Mapuche-Indianer, Haushaltsgegenstände deutscher Einwanderer, Stammbäume und einige Exponate vom Herr des Hauses, Carl Anwandter. Der Name ist in Valdivia allgegenwärtig. Der deutsche Apotheker und Politiker emigrierte 1850 mit dem Hamburger Segelschiff Hermann nach Chile, wo er am 13. November 1850 mit einer Gefolgschaft von 95 deutschen Einwanderern im Hafen von Corral nahe Valdivia an Land ging.

1851 gründete er die Brauerei Anwandter (Cervecería Anwandter) auf der Isla Teja (eine zu Valdivia gehörende Halbinsel), die erste Brauerei des Landes. Doch damit nicht genug. Der umtriebige Anwandter rief 1852 die auch heute noch bestehende Feuerwehrkompanie Germania ins Leben, 1853 den Deutschen Verein Club Alemán und 1858 die Deutsche Schule, deren Direktor er bis 1876 war und die bis heute seinen Namen trägt (Instituto Alemán Carlos Anwandter).

Valdivia12 1 von 1 1

Seerosenzauber im Parque Saval

Vor mir liegt der Parque Saval, ein beliebtes Ausflugsziel der Valdivianos. Dieser hübsch angelegte Landschaftsgarten ist die Heimat tausender Seerosen, die sich mit beeindruckender Schönheit und Eleganz auf der Laguna de los Lotos wie ein Teppich ausgebreitet haben.

Wer mehr Action will, findet hier eine Canopy Strecke, auf der man den Park von hoch oben durchgleiten kann. Ich folge dem kleinen Wanderweg, der an der bewachsenen Uferlinie entlang führt und gelange zum Parque de las Esculturas, in dem aus Holz geschnitzte Kunstwerke zur Schau gestellt werden.

Leckeres Essen und selbstgebrautes Bier findet man gleich um die Ecke in der gemütlichen Bar Bundor.

Valdivia14 1 von 1 1680x1260 1
Growler valdivia

Valdivia und das Bier

Apropos Bier. Das gehört zu Valdivia wie der Dom nach Köln. Über allem steht natürlich das überall in Chile bekannte Kunstmann, das mit dem Slogan „Das gute Bier“ wirbt und mein erster deutscher Berührungspunkt in Chile war. Neben diesem und anderen Großproduzenten gibt es jedoch viele kleine Mikrobrauereien in und um Valdivia, die die hiesige Barszene um viele leckere Gerstensäfte bereichern. Besonders beliebt bei den Studenten der Stadt ist das Cuello Negro, das in vielen angesagten Bars und Restaurants ausgeschenkt wird.

Ich möchte jedoch erstmal erleben, wie es in der Cerveceria Kunstmann, einige Kilometer ausserhalb der Isla Teja, zugeht. Dieses riesige Restaurant mit der angeschlossenen Brauerei ist für viele Chilenen der Höhepunkt ihrer Reise in den Süden. Traurig, aber wahr. Es werden sich alberne Kunstmann Papierhüte aufgesetzt, überteuerte pseudodeutsche Gerichte gegessen und dabei natürlich ordentlich tief ins Glas geschaut.

Die Bandbreite an Bier ist ziemlich beeindruckend. Gefiltert, ungefiltert, Bock, Doppelbock, Amber, rot, weiß, schwarz. Ich bin überfordert und wer mich kennt, weiß, dass ich mich mit solchen Ballermann, Festzelt und Kirmesveranstaltungen nicht wirklich anfreunden kann. Nach einem Bier trete ich den Rückzug an und überlasse der bereits auf einen freien Platz wartenden Masse die Theke.

Kunstmann
Kunstmann Bier

Niebla & Corral

Ich schnappe mir an der Costanera einen Bus nach Niebla, die hier im Minutentakt vorbei rasen. Der kleine Ort liegt einmalig schön auf einer Landzunge, wo der Rio Valdiva in den Pazifik mündet. Bunte Häuschen liegen dekorativ in den grünen Anhöhen. Verblasste Fischerboote schaukeln in der Brandung und der pechschwarze Strand zieht sich wie ein Gürtel um den ruhigen Ort. Ich setze mich auf einen knorrigen Stamm und genieße die salzige Seeluft und das Schreien der Möwen über meinem Kopf. Dabei erinnere mich gut an die Worte von Pablo Neruda: Chiles Natur macht mich wie trunken.

Fuerte Niebla
Valdivia3 1 von 1

Einige Zeit später ist es mit der Ruhe erstmal vorbei. In der Feria Costumbrista, einer Halle mit zahlreichen Essenständen geht es zur Mittagszeit zu wie in einem Taubenschlag. Dicht gedrängt stehen chilenische Großfamilien an, um an die günstigen und guten Fischgerichte zu gelangen. Lachs, Seehecht, Fischsuppe, Empandas mit Krabben. Die Auswahl ist groß und letztlich entscheide ich mich für eine herzhafte Paila Marina, eine Fischsuppe, die hier im Süden besonders gut schmeckt.

Corral – die größte Festungsanlage Chiles

Mit dem Boot setze ich über nach Corral, wo die größte und am besten erhaltene Befestigungsanlage der Spanier, das Castillo de Corral steht. Insgesamt bauten die Spanier 17 Forts um Corral und Valdivia. Ein massives Bollwerk aus Verteidigungslinien gegen die chilenischen Unabhängigkeitskämpfer, Indianer- und Piratenangriffe. Die Anlage besteht aus der Castillo San Sebastían de la Cruz, Castillo de la Pura y Limpia Concepción de Manfort de Lemus (Fuerte Niebla) und Castillo San Pedro de Alcántara auf der Insel Mancera.

Das Castillo San Sebastian versinkt zweimal am Tag in Pulverdampf der Kanonen, wenn die Schlacht zwischen Spaniern und Chilenen in historischen Gewändern nachgespielt wird. Ich klettere über die zerfallenen Befestigungswälle und genieße den Ausblick über die Mündung , das tosende Meer und die Ausläufer des immergrünen valdivianischen Regenwaldes. Eines muss man den Spanier trotz ihrer Gräueltaten lassen: Sie hatten ein Faible für magische Orte.

Valdivia fuerte de corral

Anreise nach Valdivia

Mit dem Nachtbus kommst du von Santiago täglich in 11 Stunden nach Valdivia. Die Stadt wird von verschiedenen Busgesellschaften angefahren. Für die Nachtfahrt solltest du die bequemere Salon Cama Variante buchen. Online kannst du die Tickets bei Recorrido kaufen.

Empfehlenswerte Unterkunft in Valdivia

  • Hostel Bosque Nativo – Tolle Lage und gutes Frühstück (Dorm ab 12€, DZ ab 25€)

Essen & Trinken

  • Cafe Haussmann – Altmodisches deutsches Cafe. Sehr leckere Kuchen und wer es mag, Mettbrötchen. (O’Higgins 394)
  • El Growler – Schön eingerichtete Restobar auf der Isla Teja mit eigener Brauerei und vielen leckeren Craft Bieren (Saelzer 41)
  • La Ultimá Frontera – hippes, alternatives Cafe & Restaurant mit leckerem Essen und viel kreativem Charme (Vicente Pérez Rosales 787)
  • Café Moro – supergünstige und leckere Mittagsmenüs. Abends eine Bar mit gemischtem Publikum. (Libertad 174)
  • Chocolatería Entrelagos – Eis, Pralinen, Torten und allerlei andere süße Sünden in exzellenter Qulität.

Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Hast du noch mehr Tipps zu Valdivia? Schreibe mir doch einen Kommentar.

Total
10
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 10
Voriger Artikel
San Pedro de Atacama - Eine Reise in die trockenste Wüste der Welt 1
  • Länder und Orte
  • Chile

San Pedro de Atacama – Eine Reise in die trockenste Wüste der Welt

Weiterlesen
Nächster Artikel
Pucón, Chile - Das Outdoorparadies im kleinen Süden 13
  • Chile

Pucón, Chile – Das Outdoorparadies im kleinen Süden

Weiterlesen
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
Torres del Paine Nationalpark - die besten Trekking Tipps 2019/20 5
Weiterlesen

Torres del Paine Nationalpark – Der ultimative Guide 2025/26

Südamerika Reiseziele: Banner
Weiterlesen

Die Top 24 Reiseziele in Südamerika

Südamerika Rundreise | 3 geniale Routen für Südamerika Einsteiger 30
Weiterlesen

Südamerika Rundreise | 3 geniale Routen für Südamerika Einsteiger

11 Kommentare
  1. Diana sagt:
    31. Januar 2025 um 00:32 Uhr

    Hallo Daniel, Cafe Haussmann in O’Higgins 394 heisst nun „Das Haus 1959“.
    Valdivia ist wirklich sehr schön gelegen und es gibt viel zu entdecken

    Antworten
    1. Daniel sagt:
      6. Februar 2025 um 15:03 Uhr

      Hallo Diana,
      Danke für die Info – werde ich ändern!
      Lg

      Antworten
  2. Sofia sagt:
    18. Januar 2024 um 03:02 Uhr

    Ich wollte heute die Restobar „El growler“ besuchen. Leider ist diese im Dezember 2023 abgebrannt 🙁 Ich bin als Alternative in die „Bar Bundor“ eine Straße weiter – war super !

    Antworten
    1. Daniel sagt:
      19. Januar 2024 um 23:21 Uhr

      Habe ich gehört 🙁 Danke für die Information mit Bar Bundor! Viele Grüße

      Antworten
  3. Isabel sagt:
    2. Februar 2023 um 15:08 Uhr

    Hallo Daniel, vielen Dank für diese schöne Beschreibung. Ich bin gerade in Los Muermos bei Puerto Montt und möchte nächste Woche nach Valdivia fahren. Nach deinen Zeilen habe ich einen super Vorgeschmack bekommen und freue mich jetzt sehr, die Stadt znd Umgebung selbst zu erkunden.

    Antworten
    1. Daniel sagt:
      3. Februar 2023 um 23:33 Uhr

      Das freut mich! Viel Spass in Valdivia!

      Antworten
  4. Maria Antonia Lauel sagt:
    8. Dezember 2022 um 12:38 Uhr

    Hola Daniel,
    nun bin ich auch in Valdivia gewesen und es hat mir sehr gut gefallen. Sehr gut war Dein Tipp den Nachtbus von Valparaiso zu nehmen, was sehr bequem war.
    Auf der Isla Teja habe ich übernachtet und dort gibt es eine kleine deutsche Bäckerei und dort gab es FRANZBRÖTCHEN !!!
    Auch Dein Tipp einfach mit dem Bus nach Nieblaund Corral zu fahren, was klasse. Hat mir einen wunderschönen Tag gebracht.
    Nun geht es weiter von Puerto Montt nach Villa o’Higgins, wo ich den ganzen Dezember unterwegs bin. Ein Weihnachtsgeschenk für mich selber.
    Grüße Maria

    Antworten
    1. Daniel sagt:
      11. Dezember 2022 um 16:18 Uhr

      Hallo Maria, das freut mich sehr, dass es dir gefallen hat. Viele Grüße und schöne Weiterreise!

      Antworten
  5. Barbara Anders sagt:
    20. Februar 2021 um 10:30 Uhr

    Habe eben erfahren, dass mein Grossvater in Valdivia bei einem Verwandten gelernt hat. In der Fabrica der Calzado, Luis Rudloff war sein Name. Das Schriftstück ist von 1913. Wo könnte ich etwas erfahren? Kannst du helfen? Danke Barbarabar

    Antworten
    1. Daniel sagt:
      28. Februar 2021 um 17:00 Uhr

      Hallo Barbara, versuch doch mal das Museum in Valdivia anzuschreiben, http://www.museosaustral.cl. Die haben eine große Datenbank an Auswanderern. Viel Erfolg!

      Antworten
  6. Josi sagt:
    21. August 2017 um 02:24 Uhr

    Wunderschöner Text! Kann mir so richtig vorstellen, wie es dort war. Eigentlich stand Chile (in Kombi mit Bolivien) dieses Jahr auf meinem Reiseplan, aber ich musste dann doch umdisponieren. Aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben und wenn ich Zeit für Chile finde, muss ich auf jeden Fall daran denken, wieder mal auf deinem Blog vorbeizuschauen. Mach weiter so, ich freue mich auf zukünftige literarische Ausflüge 😉 Josi

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Daniel Southtravler


Ich bin Daniel und hier dreht sich alles um meine große Leidenschaft. Lateinamerika. Ob im Dschungel von Guatemala oder Brasilien, auf Flohmärkten in Montevideo und Buenos Aires, beim Reiten in den Hochanden oder beim Trekking in Patagonien – Sei dabei und lass dich von meinen Reisen inspirieren.

➡ Erfahre mehr über mich


Plane mit mir deine Reise nach Südamerika und erlebe den schönsten Kontinent der Welt!

Du planst eine Reise nach Patagonien? Hole dir meinen Patagonien Guide voller Inspiration und wertvollen Informationen!

Meine Reisekreditkarte – WELTWEIT KOSTENFREI GELD ABHEBEN und Bezahlen MIT DER HANSEATIC GOLD CARD!*

Günstige Flüge finden mit Skyscanner

Sicher reisen in Südamerika!

Bleibe mobil auf Reisen mit Holafly!

Hinweis zu Empfehlungslinks

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Empfehlungs-Links. Wenn du auf solch einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und du kannst meine Arbeit unterstützen. Ich danke dir für deinen Support!

Du stehst genau wie ich auf Lamas, Ceviche und Copacabana?

Melde dich für den Newsletter an

  • Über mich
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Hecho con mucho amor

© 2024 Southtraveler Reiseblog

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}