Du planst eine Südamerika-Reise und fragst dich, welche Impfungen du wirklich brauchst? Die gute Nachricht: Du musst nicht gegen alles geimpft sein. Die schlechte: Ohne grundlegende Impfungen kann deine Reise schnell zum Gesundheitsrisiko werden. In diesem umfassenden Guide erfährst du genau, welche Impfungen für welche Länder notwendig sind und wie du dich optimal vorbereitest.
Warum Impfungen für Südamerika wichtig sind
Südamerika ist ein faszinierender Kontinent mit unglaublicher Natur, pulsierenden Städten und herzlichen Menschen. Gleichzeitig gibt es hier Krankheiten, die in Europa längst ausgerottet oder sehr selten sind. Gelbfieber, Dengue-Fieber und Malaria sind reale Risiken, denen du hier als Reisender begegnen kannst.
Die richtige Vorbereitung schützt dich nicht nur vor schweren Erkrankungen, sondern erspart dir auch Stress bei der Einreise. Viele Länder verlangen innerhalb Südamerikas bei der Grenzüberquerung einen Impfnachweis, besonders für Gelbfieber.
Wann solltest du mit den Impfungen beginnen?
Starte mindestens 6-8 Wochen vor Abreise mit deiner Impfplanung. Manche Impfungen benötigen mehrere Dosen im Abstand von Wochen, andere müssen eine bestimmte Zeit vor Einreise verabreicht werden. Die Gelbfieberimpfung ist beispielsweise erst 10 Tage nach der Impfung gültig.
Vereinbare rechtzeitig einen Termin bei deinem Hausarzt oder in einem Tropeninstitut. Tropenmediziner haben oft mehr Erfahrung mit Reiseimpfungen und können dich individuell beraten, gerade wenn du länger unterwegs bist oder in abgelegene Regionen reist.
Standard-Impfungen: Die Basis für jede Reise
Bevor wir zu den spezifischen Reiseimpfungen kommen, solltest du sicherstellen, dass deine Grundimmunisierung auf dem neuesten Stand ist. Diese Impfungen brauchst du nicht nur für Südamerika, sondern sie sollten generell aktuell sein:
Tetanus, Diphtherie und Pertussis (Keuchhusten)
Diese Dreifach-Impfung sollte alle 10 Jahre aufgefrischt werden. Tetanus ist besonders wichtig, wenn du viel draußen unterwegs bist, denn schon eine kleine Schnittwunde beim Wandern kann ohne Impfschutz gefährlich werden.
Polio (Kinderlähmung)
Polio gilt in Südamerika als ausgerottet, trotzdem empfehlen Reisemediziner eine aktuelle Impfung. Eine Grundimmunisierung hast du wahrscheinlich bereits als Kind erhalten. Eine einmalige Auffrischung im Erwachsenenalter reicht in der Regel aus.
Masern, Mumps, Röteln (MMR)
Besonders wichtig für alle, die nach 1970 geboren wurden. In vielen südamerikanischen Ländern kommt es immer wieder zu Masernausbrüchen. Wenn du unsicher bist, ob du als Kind geimpft wurdest, kann ein Bluttest Klarheit schaffen.
Pflichtimpfung Gelbfieber: Ohne geht es oft nicht
Die Gelbfieberimpfung ist die einzige echte Pflichtimpfung für viele südamerikanische Länder. Gelbfieber ist eine durch Stechmücken übertragene Virusinfektion, die zu schweren Leberschäden und im schlimmsten Fall zum Tod führen kann. Eine spezifische Therapie gibt es nicht und der einzige Schutz ist die Impfung.
Für welche Länder ist Gelbfieber-Impfung verpflichtend?
Impfpflicht bei Einreise bzw. dringend empfohlen:
- Brasilien: Pflicht für weite Teile des Landes, besonders Amazonasgebiet und Pantanal
- Bolivien: In vielen Regionen Pflicht, außer im Hochland von La Paz
- Peru: Empfohlen für Reisen in den Regenwald und bestimmte Anden-Regionen
- Ecuador: Pflicht für Amazonas-Region, empfohlen für Galapagos
- Kolumbien: Empfohlen für alle Tieflandregionen unter 2.300 Metern
- Venezuela: Für die meisten Regionen empfohlen
- Paraguay: Empfohlen für viele Gebiete
- Argentinien: Nur für nördliche Provinzen wie Misiones (Iguazú-Wasserfälle)
- Französisch-Guyana: Verpflichtend
- Guyana: Empfohlen
- Suriname: Empfohlen
Keine Gelbfieber-Gefahr:
- Chile: Keine Impfung notwendig
- Uruguay: Keine Impfung notwendig
- Patagonien (Argentinien): Keine Impfung notwendig
Wichtige Details zur Gelbfieberimpfung
Die Impfung darf nur von autorisierten Gelbfieberimpfstellen durchgeführt werden. Das sind in der Regel Tropeninstitute, Gesundheitsämter oder spezialisierte Praxen. Du erhältst einen internationalen Impfausweis (gelbes Heftchen), den du bei Grenzübertritten vorzeigen musst.
Wichtig: Die Impfung ist erst 10 Tage nach der Verabreichung gültig. Nach einmaliger Impfung gilt der Schutz lebenslang. Früher waren Auffrischungen nach 10 Jahren nötig, diese Regel wurde aber abgeschafft.
Hepatitis A und B: Schutz vor Leberentzündungen
Hepatitis A
Hepatitis A ist eine der häufigsten Reisekrankheiten und wird über verunreinigte Lebensmittel und Wasser übertragen. In Südamerika ist das Risiko deutlich höher als in Europa. Die gute Nachricht: Die Impfung schützt sehr zuverlässig.
Impfschema: Zwei Impfungen im Abstand von 6-12 Monaten sorgen für einen Schutz von mindestens 25 Jahren, wahrscheinlich lebenslang. Bereits die erste Dosis bietet nach 2 Wochen einen guten Schutz.
Empfehlung: Für alle Südamerika-Reisenden unbedingt empfohlen, besonders wenn du Street Food probieren willst (und das solltest du!).
Hepatitis B
Hepatitis B wird durch Blut und Körperflüssigkeiten übertragen. Das Risiko ist vor allem bei längerem Aufenthalt, medizinischen Eingriffen oder risikoreichen Aktivitäten erhöht.
Impfschema: Drei Impfungen (0-1-6 Monate) für vollständigen Schutz. Bei Zeitdruck gibt es auch ein Schnellschema mit 0-7-21 Tagen plus Auffrischung nach einem Jahr.
Empfehlung: Für Langzeitreisende (über 4 Wochen) und alle, die Outdoor-Aktivitäten machen, bei denen Verletzungen vorkommen können. Auch sinnvoll, wenn du in abgelegenen Regionen unterwegs bist, wo medizinische Standards niedriger sein können.
Kombination: Es gibt Kombinationsimpfstoffe (Hepatitis A+B), die beide Impfungen vereinen.
Typhus: Schutz vor verunreinigtem Wasser
Typhus ist eine bakterielle Infektion, die durch kontaminiertes Wasser und Lebensmittel übertragen wird. Die Symptome reichen von hohem Fieber über Bauchschmerzen bis zu lebensbedrohlichen Komplikationen.
Impfoptionen:
- Schluckimpfung: Drei Kapseln an den Tagen 1, 3 und 5 – Schutz hält etwa 3 Jahre. Praktisch, da keine Spritze.
- Injektionsimpfung: Eine Spritze, Schutz für etwa 3 Jahre.
Empfehlung: Für Backpacker und alle, die viel in ländlichen Gebieten unterwegs sind. Besonders wichtig in Regionen mit schlechter Trinkwasserqualität wie Teilen von Bolivien, Peru und dem Amazonasgebiet.
Tollwut: Bei Kontakt mit Tieren essenziell
Tollwut ist eine tödliche Virusinfektion, die durch den Biss oder Speichel infizierter Tiere übertragen wird. Ist die Krankheit erst ausgebrochen, verläuft sie fast immer tödlich. In Südamerika sind Straßenhunde, Fledermäuse und andere Wildtiere potenzielle Überträger.
Vorbeugende Impfung (Präexpositionsprophylaxe): Drei Impfungen an den Tagen 0, 7 und 21-28. Bei einem späteren Biss musst du dann nur noch zweimal statt fünfmal nachgeimpft werden.
Empfehlung:
- Unbedingt für: Langzeitreisende, Trekking in abgelegenen Regionen, Dschungeltouren, Übernachtungen in einfachen Unterkünften
- Optional für: Kurze Städtereisen
Dengue-Fieber: Die unterschätzte Gefahr
Dengue-Fieber ist in ganz Südamerika verbreitet und wird durch tagaktive Mücken übertragen. Die Krankheit äußert sich durch hohes Fieber, starke Kopf- und Gliederschmerzen und hat daher den reizenden Name „Knochenbrecher-Fieber“. Bei einer zweiten Infektion mit einem anderen Dengue-Serotyp kann es zu schweren Verläufen kommen.
Impfstoff: Seit 2025 ist in Europa ein Dengue-Impfstoff zugelassen (Vimkunya). Zwei Dosen im Abstand von drei Monaten bieten Schutz gegen alle vier Dengue-Serotypen.
Verfügbarkeit: Die Impfung ist relativ neu und noch nicht überall verfügbar. Informiere dich bei Tropeninstituten über Verfügbarkeit und Kosten.
Mückenschutz bleibt wichtig: Auch mit Impfung solltest du auf Mückenschutz achten. Dengue-Mücken sind tagaktiv. Trage lange, helle Kleidung und verwende Schutzmittel mit dem Wirkstoff DEET (mindestens 30%).
Malaria: Prophylaxe statt Impfung
Eine Impfung gegen Malaria gibt es bisher nicht, aber es gibt wirksame Medikamente zur Vorbeugung (Prophylaxe) oder zur Notfallbehandlung.
Risikogebiete in Südamerika:
- Amazonas-Region (Brasilien, Peru, Ecuador, Kolumbien, Venezuela): Mittleres bis hohes Risiko
- Grenzregionen von Venezuela, Guyana, Suriname: Hohes Risiko
- Tiefland von Bolivien, Paraguay: Geringes Risiko
- Andenhochland (über 2.500 m): Kein Risiko
- Großstädte und Küstenregionen: Meist kein Risiko
Optionen:
- Prophylaxe-Medikamente: Atovaquon/Proguanil (Malarone), Doxycyclin, Mefloquin – tägliche oder wöchentliche Einnahme
- Notfallmedikation (Standby): Medikament für den Notfall mitführen, wenn du in Risikogebiete reist
Empfehlung: Lass dich individuell beraten. Für die meisten Südamerika-Routen reicht Notfallmedikation plus konsequenter Mückenschutz. Nur bei längeren Aufenthalten im Amazonas-Regenwald ist eine durchgehende Prophylaxe sinnvoll.
Impfempfehlungen nach Ländern
Brasilien
Pflicht/dringend empfohlen: Gelbfieber (außer südliche Küstenstädte) Empfohlen: Hepatitis A, Typhus, Tollwut (bei Naturreisen), Dengue Optional: Hepatitis B (Langzeitaufenthalt)
Peru
Pflicht/dringend empfohlen: Gelbfieber (Regenwald und Machu Picchu-Region) Empfohlen: Hepatitis A, Typhus, Tollwut, Höhenkrankheit-Medikamente Optional: Hepatitis B, Malaria-Prophylaxe (nur Amazonas)
Kolumbien
Pflicht/dringend empfohlen: Gelbfieber (unter 2.300 m) Empfohlen: Hepatitis A, Typhus, Tollwut, Dengue Optional: Hepatitis B, Malaria-Prophylaxe (Pazifikküste, Amazonas)
Bolivien
Pflicht/dringend empfohlen: Gelbfieber (Tiefland, Santa Cruz, Rurrenabaque) Empfohlen: Hepatitis A, Typhus, Tollwut Optional: Hepatitis B, Höhenkrankheit-Medikamente für Altiplano
Ecuador & Galapagos
Pflicht/dringend empfohlen: Gelbfieber (Amazonas-Region) Empfohlen: Hepatitis A, Typhus Optional: Tollwut (Galapagos: niedrigeres Risiko), Hepatitis B
Chile
Pflicht: Keine Empfohlen: Hepatitis A (Norden), Standardimpfungen aktuell Optional: Bei Naturreisen in abgelegene Regionen Tollwut
Argentinien
Pflicht/dringend empfohlen: Gelbfieber nur für Iguazú und nördliche Provinzen Empfohlen: Hepatitis A Optional: Tollwut bei Patagonien-Trekking, Hepatitis B
Uruguay
Pflicht: Keine Empfohlen: Hepatitis A Optional: Standardimpfungen aktuell halten
Kosten und Kostenübernahme
Die Kosten für Reiseimpfungen variieren stark. Hier ein Überblick:
- Gelbfieber: 60-80 Euro
- Hepatitis A: 60-80 Euro (pro Dosis)
- Hepatitis B: 60-80 Euro (pro Dosis)
- Hepatitis A+B Kombi: 90-110 Euro (pro Dosis)
- Typhus: 25-40 Euro
- Tollwut: 70-90 Euro (pro Dosis, also 210-270 Euro gesamt)
- Dengue: Ca. 100-150 Euro (pro Dosis, also 200-300 Euro gesamt)
Gesetzliche Krankenversicherung: Die Übernahme von Reiseimpfungen ist von Kasse zu Kasse unterschiedlich. Viele Kassen übernehmen die Kosten komplett oder zu einem großen Teil. Das solltest du einfach vorher anfragen! TK, Barmer, AOK und viele andere zahlen mittlerweile die meisten Reiseimpfungen.
Private Krankenversicherung: Meist bessere Übernahme, Einzelheiten im Vertrag prüfen.
Mein Tipp: Lass dir nach der Impfung eine detaillierte Rechnung geben und reiche sie bei deiner Kasse ein, auch wenn nicht alle Impfungen standardmäßig übernommen werden.
Praktische Tipps für deine Impfvorbereitung
Der richtige Zeitplan
- 8-10 Wochen vor Abreise: Termin beim Tropenmediziner, Impfplan erstellen
- 6-8 Wochen vorher: Erste Impfungen (Gelbfieber, Hepatitis, Tollwut Start)
- 4-6 Wochen vorher: Zweite Tollwut-Dosis, eventuell Typhus-Schluckimpfung
- 2-4 Wochen vorher: Dritte Tollwut-Dosis, letzte Auffrischungen
Impfausweis nicht vergessen
Führe deinen internationalen Impfausweis immer im Handgepäck mit. Manche Länder kontrollieren bei Einreise, besonders bei Grenzübertritten innerhalb Südamerikas. Mach zusätzlich eine Fotokopie und speichere ein Foto auf dem Handy.
Nebenwirkungen einplanen
Die meisten Impfungen sind gut verträglich. Leichte Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit oder leichtes Fieber sind normal. Plan nach der Gelbfieber-Impfung einen ruhigen Tag ein – manche Menschen reagieren stärker darauf.
Kombiniere Impfungen
Viele Impfungen können am selben Tag verabreicht werden (in verschiedene Arme). Das spart Zeit und Termine.
Mückenschutz: Mindestens so wichtig wie Impfungen
Gegen Dengue, Zika und Chikungunya gibt es keine oder nur begrenzte Impfungen. Deshalb ist konsequenter Mückenschutz essenziell:
- DEET-Repellent (mindestens 30%, in den Tropen 50%)
- Lange, helle Kleidung bei Dämmerung
- Imprägnierte Kleidung für Trekkingtouren
- Moskitonetz über dem Bett (mit Permethrin imprägniert)
- Klimaanlage oder Ventilator im Schlafzimmer (Mücken meiden Luftbewegung)
Tipp: DEET-Produkte gibt es oft günstiger in Südamerika selbst. In Peru, Kolumbien und Brasilien findest du sie in Apotheken für wenige Euro.
Fazit: Welche Impfungen brauchst du wirklich?
Die Antwort hängt von deiner Route, Reisedauer und deinem Reisestil ab. Als Faustregel:
Basis für alle (3-6 Monate Reise):
- Gelbfieber (wo erforderlich)
- Hepatitis A
- Typhus
- Standardimpfungen aktuell
Sinnvolle Ergänzung für Backpacker:
- Tollwut
- Hepatitis B
- Dengue (wenn verfügbar)
Optional, aber nice to have:
- Malaria-Standby-Medikation
- Höhenkrankheit-Medikamente (Diamox)
Vergiss nicht: Impfungen sind nur ein Teil der Gesundheitsvorsorge. Eine gute Reisekrankenversicherung, eine gut sortierte Reiseapotheke und gesunder Menschenverstand schützen dich mindestens genauso sehr wie jede Spritze.
Zur Hanse-Merkur Reiseversicherung*
Südamerika ist ein unglaublich vielfältiger und größtenteils sicherer Kontinent. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du dich entspannt auf das Abenteuer deines Lebens freuen, ohne dass Krankheiten deine Reise überschatten. ¡Buen viaje!