• Neu hier
    • Über mich
    • Südamerika Reiseberatung
  • Reiseziele
    • Argentinien
    • Belize
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Costa Rica
    • Ecuador
    • Guatemala
    • Kolumbien
    • Mexiko
    • Peru
    • Uruguay
    • Venezuela
    • Karibik
  • Planung & Reisetipps
    • Ausrüstung
    • Reisezeit
    • Unterkünfte
    • Sicherheit
    • Gesundheit
    • Geld und Finanzen
    • Essen & Trinken
    • Reisegedanken
    • Südamerika Reiseberatung
  • Podcast
  • Reise mit mir
  • Shop
    • Mein Chile Reiseführer „Quer durch Chile“
    • Mein Patagonien Reiseführer
    • Mein Foto-Onlineshop
  • Media & PR
Southtraveler Südamerika Reiseblog
  • Neu hier
    • Über mich
    • Südamerika Reiseberatung
  • Reiseziele
    • Argentinien
    • Belize
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Costa Rica
    • Ecuador
    • Guatemala
    • Kolumbien
    • Mexiko
    • Peru
    • Uruguay
    • Venezuela
    • Karibik
  • Planung & Reisetipps
    • Ausrüstung
    • Reisezeit
    • Unterkünfte
    • Sicherheit
    • Gesundheit
    • Geld und Finanzen
    • Essen & Trinken
    • Reisegedanken
    • Südamerika Reiseberatung
  • Podcast
  • Reise mit mir
  • Shop
    • Mein Chile Reiseführer „Quer durch Chile“
    • Mein Patagonien Reiseführer
    • Mein Foto-Onlineshop
  • Media & PR
San Pedro de Atacama - Eine Reise in die trockenste Wüste der Welt 1
  • Länder und Orte
  • Chile

San Pedro de Atacama – Eine Reise in die trockenste Wüste der Welt

Total
58
Shares
0
0
58
Inhalt anzeigen
San Pedro de Atacama – das Tor zur Wüste
Im Tal des Mondes
Lluvia, lluvia – Regen, Regen!
Salar de Atacama – eine salzige Angelegenheit
Lost – verirrt in der Wüste
Steine…nichts als verdammte Steine!
Die höchstgelegenen Geysire der Welt – El Tatio
Faszination Altiplano
Anreise nach San Pedro de Atacama
Unterkünfte in San Pedro de Atacama
Essen und Trinken

„Vamos! Es peligroso aqui!“ schreit mir der Taxifahrer hinterher.

Ich bin in Calama, diesem trostlosen Etwas von einer Stadt inmitten der Atacama Wüste. Gefährlich ist es hier also. Danke für den Tipp. Wo ist nur diseser verdammte Busbahnhof? Braune, sandige Straßen mit farblosen Zweckbauten pflastern meinen Weg. Vorbei geht es an Spielhallen und Tittenbars. Dies ist definitiv kein Ort, der mein Backpacker Herz in Wallung versetzt. Und freiwillig kommt hier auch keiner her. Es ist die Macht des Geldes, das die Männer hier zum Knochenjob in den weltgrößten Kupferminen verleitet. Und Abends die Macht des Alkohols, der sie für einen Moment aus dem grauen Alltag des Tagebaus entführt.

Terminal de Buses. Endlich. Ich atme auf. Ich will weg, an einen schöneren Ort. San Pedro de Atacama ist mein auserwähltes Ziel. 100 Kilometer gen Osten fährt der Bus durch diese unwirkliche Landschaft im Norden Chiles. Surreal wirkt das Szenario, wie aus einer Szene aus Dune, dem Wüstenplanet. Die Berge in der Ferne leuchten in unterschiedlichen Gelb-, Braun- und Lila-Tönen und lassen mich meine Nase immer fester an die dreckige Fensterscheibe des Busses drücken.

San Pedro de Atacama, das Mekka der Wüstentouristen und Teilzeitabenteurer, ist eigentlich eine Kommune aus verschiedenen Siedlungen, eine Oase an einem der einsamsten und trockensten Orte der Welt. Mächtig wachen die Vulkane Licancabur und Láscar über die Stadt. Letzterer ist immer noch aktiv und macht immer wieder mit kleineren Eruptionen und Aschewolken auf sich aufmerksam. Bleib einfach cool, werfe ich ihm meine Gedanken zu.

San Pedro de Atacama

San Pedro de Atacama – das Tor zur Wüste

Mein Hostel ist schnell gefunden. San Pedro de Atacama ist übersichtlich. Die Hausherrin empfängt mich mit warmen Worten und erzählt, dass es schon seit Jahren nicht mehr richtig geregnet hat. Keine Seltenheit hier, liegt doch die Niederschlagsmenge bei etwa einem Fünfzigstel der Regenmenge, die im Death Valley in den USA gemessen wird. Es gibt Wetterstationen in der Atacama, die in ihrer Geschichte nicht einen Tropfen Niederschlag verzeichnet haben.

Ich will die Stadt erkunden und mache mich auf den Weg zur Plaza de Armas, der mit Eukalyptusbäumen und der weiß getünchten Kirche durchaus Charme besitzt. Es ist heiß, ich ziehe mich in den Schatten zurück und beobachte die spielenden Kinder. Auf Steinbänken sitzen mit stoischer Ruhe die Alten, deren ausdrucksvolle, dunkle Gesichter vom harten Leben in der Wüste gezeichnet sind. Ein Ort, dem Hektik fremd ist, denke ich mir und laufe weiter. Durch die staubigen Gässchen, in denen es vor Tourenanbietern, Souvenirgeschäften, Restaurants und abenteuerlustigen Touristen nur so wimmelt. Ich buche für den nächsten Tag eine Tour ins Valle de la Luna, das Tal des Mondes.

Danach geht es ins archäologische Museum R. P.Gustavo Le Paige, das mir einen Überblick in die Geschichte der Atacama und seiner Bewohner verschaffen soll. Der Namensgeber, ein Pater mit riesigen Ohren und einem Faible für Archäologie, empfängt mich am Eingang in Form einer Statue. Das Museum beherbergt Fundstücke aus allen Epochen der Besiedelung der Wüste. Textilien, Keramik und Werkzeuge werden hier gezeigt. Mumien gibt es leider keine mehr zu sehen. Diese wurden 2007 auf Druck der indigenen Bevölkerung entfernt und standesgemäß Pachamama, Mutter Erde, zugeführt.

San Pedro de Atacama
San Pedro de Atacama

Im Tal des Mondes

Am nächsten Tag steht das Valle de la Luna auf dem Programm. Um den freudig angepriesenen Sonnenuntergang nicht zu verpassen, nehme ich die Tour am Spätnachmittag.

Das Valle de la Luna liegt etwa 20 Kilometer von San Pedro entfernt. Ein eindrucksvoller Ort. Mit dem richtigen Namen. Das Tal des Mondes sieht wirklich aus, als könnte es weit entfernt auf dem Erdtrabanten geformt worden sein.

Braun, Ocker und Rottöne in den verschiedensten Abstufungen. Salz blitzt am Boden hindurch reflektiert von der Sonne. Der helle, rötliche Sand verweht hinter kuriosen Steinformationen. Ein Dinosaurier, eine küssende Frau, ein Frosch – meine Phantasie schafft immer neue Assoziationen. All dies hat die Natur hier in Jahrmillionen geformt, durch längst versiegte Wasser geschliffen und als Denkmal für die Menschheit hinterlassen. Dieses Denkmal mahnt: Seht her, wie schön unsere Erde ist.

Das Panorama ist überwältigend, als ich mich zum Rande der Schlucht begebe, um den Sonnenuntergang zu genießen. Im Vordergrund das Tal des Mondes, dann der grüne Oasenstreifen San Pedro und in letzter Reihe die mächtige Andenkordillere mit ihren schneebedeckten Vulkanen. Ich speichere diesen Moment für immer in meinem Kopf. Einfach ewig sitzen bleiben…

Die Sonne nimmt Ihren täglichen Lauf und taucht die Landschaft in warme Farben, als würde sie eine kuschelige Decke über die nahende Nacht legen wollen. Der Sonnenuntergang ist ein grandioses Schauspiel. Ohs und Ahs raunen durch die sehnsüchtig wartende Meute. Menschen springen vor dem untergehenden Himmelskörper, um Ihre Silhouette stilecht auf Speicherkarten zu verewigen.

San Pedro de Atacama
San Pedro de Atacama
San Pedro de Atacama

Lluvia, lluvia – Regen, Regen!

Es wird dunkel. Mit der Nacht kommt hier in der Atacama-Wüste die ersehnte Abkühlung. Und der Hunger. Ich gehe ins La Pica del Indio, esse gut, trinke den besten Pisco Sour am Platz, wie mir die freundliche Bedienung stolz erklärt.

Mitten in der Nacht schrecke ich hoch. „Lluvia, Lluvia“ hallt es von draußen. Verträumt eile ich, nur mit Boxershorts bekleidet in den Innenhof meines Hostels. Regen? Habe ich richtig gehört oder ist das ein Traum? Unglaublich, es kommen doch tatsächlich Tropfen vom Himmel. Was man hierzulande als Taubenschiß unaufgeregt zur Kenntnis nehmen würde, erzeugt in San Pedro de Atacama binnen Sekunden eine Volksaufruhr. Menschen rennen aus Ihren Häusern auf die Straßen und das ganze Dorf hat kollektiv Angst um ihre wasserunverträglichen Lehmbauten.

Nach einer gefühlten Minute ist der Spuk auch wieder vorbei. Diese Sparwolke hatte nicht mehr als 4 Tropfen intus. Gähn. Weiterschlafen. Beim Frühstück erzählt mir meine Hostelmama, dass bei heftigerem Regen die Stadt zu einer braunen, schlammigen Lehmsuppe verkommt und die Häuser weggewaschen werden. Wann das war, weiß aber selbst sie nicht mehr.

Salar de Atacama – eine salzige Angelegenheit

Heute fahre ich zum Salar de Atacama. Der gigantische Salzsee ist die Heimat großer Kolonien von Flamingos, die hier in den Wasserlachen des Sees nach winzig kleinen Krebsen Ausschau halten. Erste Erkenntnis –  Flamingoscheiße stinkt ziemlich übel. Zweite Erkenntnis – das Federvieh schafft die Nahrungsaufnahme auch äußerst galant auf einem Bein. Dritte Erkenntnis – Die Farbe des Gefieders kommt von den zahlreich verputzten Krustentieren. Zum Glück nehmen wir Menschen nicht die Farbe unserer Nahrung an.

Ich mag die Graubruststrandläufer. Kleine flinke Vögel, die zwischen den Beinen der Flamingos Ihren Geschwindigkeitsvorteil nutzen und den großen rosafarbenen Salar Queens die Beute streitig machen. Rebellentum auf Vogelart.

Anschließend gönne ich mir noch ein wenig Totes Meer Feeling in der Laguna Cejar. Dank des hohen Salzgehalts und der damit verbundenen Dichte des Wasser fühlt man sich wie eine fleischgewordene Luftmatratze – untergehen unmöglich. „Cerrar los ojos“ – Augen schließen –  schreit ein besorgter Mann hinter mir. Zu spät. Meine Augen brennen wie Feuer. Toll, jetzt sehe ich aus wie ein Coffeeshop-Besucher in Amsterdam nachts um halb 12. Damn!

San Pedro de Atacama
San Pedro de Atacama
San Pedro de Atacama

Lost – verirrt in der Wüste

Den Nachmittag nutze ich zu einer ausgiebigen Mountainbike-Tour durch das Hinterland von San Pedro de Atacama. Ich halte bei der Ruine Pukara de Quitor. Eine in Stein gebaute Festung der Atacameños. Hier haben sich die Wüstenbewohner sowohl gegen die vom Norden kommenden Inkas als auch gegen die alles beherrschend wollenden Spanier verteidigt. Die Aussicht über das gesamte Tal vom Gipfel der Anlage ist überwältigend schön.

Weiter ins Alto Catarpe. Ein Grüngürtel schlängelt sich durch ein von kupferfarbenen Bergen eingeschlossenes Tal. Der Rio San Pedro nimmt seitlich meines Weges seinen Lauf. Vorbei an einem hier gestrandeten Hippiebus – die Insassen kommen aus Spanien und sind auf großer Südamerika Tour. Nicht mehr ganz zurechnungsfähig versuchen sie sich zu viert am Reifenwechsel Ihres bunt bemalten Unimogs.

„Viel Glück“, rufe ich Ihnen zu und nehme die Auffahrt zu einem der Berge – unwissend, was mich am Ende erwartet. Eine Quälerei auf dem steinigen Gelände. Langsam geht es voran, Serpentine um Serpentine. Aufgeben kommt nicht in Frage. Dafür bin ich zu neugierig. Nach einer Stunde bergauf erreiche ich den Eingang eines dunklen Tunnels. Construido (erbaut) 1930. Sehr vertrauenserweckend.

Was tun? Die ganze Schinderei umsonst? Nein, Mut zusammen nehmen und rein in dunkle Nichts. Kein Licht auf der anderen Seite, nur pechschwarze Dunkelheit. Ich packe mein Fahrrad am Sattel und schiebe es einen halben Meter Stück für Stück vor mir her. Sollte ein Abgrund nahen, segnet wenigstens nur der Drahtesel das Zeitliche. Und da, ein winziger Punkt am Horizont. Lange hätte ich den klaustrophobischen Zustand auch nicht mehr ausgehalten.

Steine…nichts als verdammte Steine!

Am Ausgang erwartet mich ein runder Krater voller…rötlicher Steine. Und Salz. Steine, Salz. That´s it. Ich drehe eine Runde. Verdammt, hier sieht aber auch alles gleich aus. Genug gesehen. Wo war nochmal der verdammte Tunnel? Gesegnet mit einem eigentlich guten Orientierungssinn dürfte das doch kein Problem sein. Falsch gedacht. Runde um Runde nichts als Steine. Panik kommt neben der hereinbrechenden Dämmerung auf. Dies ist nicht unbedingt der ideale Platz für eine Nacht im Freien. Meine Hände halten zitternd den Lenker. In solchen Situationen fange ich an, leise vor mich hin zu fluchen, um die missliche Lage herunterzuspielen. Du s….. Tunnel, zeig dich. Noch eine Runde. Bin ich hier nicht eben schon mal vorbei? Ich bin völlig lost und den Tränen nahe.

Und da, als hätte er genug von wüsten Beschimpfungen, taucht er endlich auf. Freudig erregt mache ich mich auf den Rückweg. Der Tunnel nun ein Kinderspiel. Nie mehr ohne Kompass und Taschenlampe ist mein erster Gedanke bei der Abfahrt ins gesegnete Dorf. Bienvenidos….schön, dass du da bist, San Pedro de Atacama!

San Pedro de Atacama
San Pedro de Atacama
San Pedro de Atacama

Die höchstgelegenen Geysire der Welt – El Tatio

Am nächsten Morgen klingelt der Wecker bereits um 3 Uhr nachts. Wieder Regen, mein erster Gedanke, als ich hochschrecke. Nein, stimmt, die Fahrt zu den höchstgelegenen Geysiren der Welt steht auf dem Programm. Die El Tatio Geysire scheren sich einen Teufel um humane Aufstehzeiten und entwickeln Ihre höchste Aktivität im frühen Morgengrauen.

Im Dunkel der Nacht rattert unser Kleinbus über eine steile Buckelpiste Richtung Altiplano. Diese Hochebene zieht sich vom Norden Chiles nach Bolivien und Peru auf durchschnittlich 3500 Metern. Von der Hinfahrt bekomme ich nicht allzu viel mit – zu dunkel und zu früh. Schnarch.

4: 53 Uhr. Ankunft an den Geysiren. Arschkalt hier oben, – 6 Grad. Dafür ist die Landschaft wunderschön – Ichu Gras besetzte Hügel, schneebedeckte Gipfel und die dampfenden Wassernebel der Hauptakteure. Die Erde lebt. Mehr als 80 Geysire speien hier in regelmäßigen Abständen heiße Fontänen gen Himmel. Der Vorhang geht auf und die Sonne taucht die Ebene nach und nach in ein goldenes Licht.

Es gibt Leche caliente, heiße Milch. Unser morgens schon prächtig gelaunter Fahrer Manuel legt dazu die Milchpackung einfach in einen kleinen Abfluss mit warmen Wasser. Gierig greifen die Umstehenden, bibbernd in Decken eingewickelt, nach dem begehrten Getränk. Wüste = heiß war bei vielen dummerweise das Denkschema beim Packen. Ich mag keine Milch, weder warm noch kalt.

Geyser Del Tatio 2

Faszination Altiplano

Nach einem kurzen Bad in einem der gemäßigten Becken geht es weiter durch das Hochland. Ziel ist die Laguna Miscanti auf 4140 Metern Höhe. Atemberaubend liegt der kleine, azurblaue See zu Fuß seines vulkanischen Namensvetters. An den Ufern grasen die scheuen Vicuñas, eine nicht domestizierbare Art der Kamele (Auch die Lamas, Alpakas und Guanancos zählt man zu dieser Gattung) . Auch die seltene Entenart Tagua Cornuda und Flamingos sind hier zu sehen.

Tiefer und tiefer geht es durch das Altiplano. Die Stille und Weite dieser Gegend fasziniert mich von Minute zu Minute mehr. Mit Demut durchkämmt man dieses Areal, das Mutter Erde hier als Bastion gegen den weit unten herrschenden Wahnsinn erschaffen hat. In der Hoffnung, dass es noch lange erhalten bleibt, passieren wir Hochmoore, mehrere 6000er und…was ist das? Ein grauer, merkwürdig aussehender Kollege sitzt im hohen Gras. Kaninchen? Ein überdimensionales Meerschwein? Nein, es ist tatsächlich ein Vizcacha. Diese eigentlich nachtaktiven Verwandten der Chinchillas vor die Linse zu bekommen, ist pures Glück.

Wir erreichen Machuca. Die weiße, dem roten Staub trotzende Kirche ist schon von weit her sichtbar und eines der beliebtesten Fotomotive der Gegend. Das Dorf war früher die Raststätte für die Lama Karawanen der Aymara Indianer. Typisch für Machuca sind seine Dächer aus Kaktusholz und Ichugras. Einzig die dort angebrachten Solarzellen vermitteln ein Gefühl von Moderne. Zeit für eine kleine Zwischenmahlzeit. Die Auswahl ist begrenzt. Es gibt Lama am Spieß und Empanadas de Lama.

Die letzte Destination ist der kleine Ort Toconao. Ein beschaulicher Platz. Und der Obstgarten der Atacama. Quitten, Feigen, Birnen und Aprikosen wachsen nahe des Dorfs in der Schlucht von Jere. Frauen verkaufen Marmelade und Textilien auf der Plaza vor der Kirche. Der weiße koloniale Bau mit dem Glockenturm von San Lucas (1750 erbaut) ist der Hauptgrund der hier vorbeiziehenden Reisenden.

Zurück in San Pedro de Atacama. Müde und glücklich, vollgepackt mit neuen Eindrücken, krieche ich abends unter meine Decke aus Alpaka Wolle. Ich würde mich jederzeit wieder selbst in die Wüste schicken…

San Pedro de Atacama
San Pedro de Atacama
San Pedro de Atacama
San Pedro de Atacama
San Pedro de Atacama

Anreise nach San Pedro de Atacama

Nach Calama kommt man von Santiago de Chile in 2 Stunden günstig mit Inlandsflügen, angeboten von LATAM oder Sky Airline. Von dort geht es für 5000 CLP (7€) weiter mit dem Bus nach San Pedro de Atacama (Terminal de Buses Calama, Balmaceda/Ramírez 1852)

Unterkünfte in San Pedro de Atacama

$ Hostal El Anexo: Mein Tipp in San Pedro de Atacama ist das Hostal El Anexo. Mariela, die Besitzerin, betreibt mit viel Liebe dieses Hostel. Gepflegte Zimmer und toller Innenhof mit Hängematten und Liegestühlen.

Hostal El Anexo buchen*

➡ Weitere Unterkünfte in San Pedro de Atacama findest du hier

Essen und Trinken

  • Pizzeria El Charrua (Tocopilla 442) Beste Pizza im Ort und leckere Sandwiches
  • La Pica del Indio (Tocopilla 418) Gemütliches Restaurant mit tollen Salaten und dem besten Pisco Sour.
  • Sala de Cerveza Chelacabur (Calle Caracoles 212) coole Bar mit günstigem Bier
  • Red Deli (Toconao 510) super Kaffee und leckere Empanadas

Und, hast du Sehnsucht auf einen Ausflug zur trockensten Wüste der Welt und San Pedro de Atacama bekommen? Ich freue mich auf deine Kommentare!

Total
58
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 58
Voriger Artikel
Orte Südamerika
  • Länder und Orte

15 sehenswerte Orte in Südamerika, die auf keiner Backpacking Reise fehlen sollten

Weiterlesen
Nächster Artikel
Valdivia, Chile - Giebeldächer, Braukunst & deutsche Traditionen
  • Chile

Valdivia, Chile – Giebeldächer, Braukunst & deutsche Traditionen

Weiterlesen
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
Nuqui Kolumbien
Weiterlesen

Nuqui Kolumbien: Das Paradies am Pazifik – Highlights & Reisetipps

Kolumbien Rundreise - Bannerbild
Weiterlesen

3 Wochen Kolumbien Rundreise – die beste Route

San Luis 1
Weiterlesen

Die 9 schönsten Kolonialstädte in Mexiko

11 Kommentare
  1. Richard sagt:
    25. März 2024 um 03:03 Uhr

    Hallo Daniel,
    Toller Bericht. Wir sind auf dem Weg nach San Pedro und waren hin- und hergerissen, ob ein Auto nötig ist, um es voll genießen zu können. Es scheint uns, dass das nicht der Fall ist, was uns nur entgegenkommt!
    Kurze Frage: Du hast einige Touren gemacht – kannst Du irgendwelche Tourenanbieter empfehlen? Und vielleicht auch den Mountainbike Anbieter, wenn Du mit ihm zufrieden warst?
    Lieben Gruß aus la Serena (auch u.a. dank Deiner Empfehlung 🙂 )
    Richard

    Antworten
  2. Cathi sagt:
    28. Februar 2024 um 00:31 Uhr

    Hallo Daniel, vielen lieben Dank für deine großartigen Beiträge. Kannst du uns ein Busunternehmen empfehlen, welches von Calama nach San Pedro de Atacama fährt? Vielen Dank

    Antworten
    1. Daniel sagt:
      1. März 2024 um 13:21 Uhr

      Hallo Cathi, vom Flughafen kannst du mit Pampa Transfer fahren. Ansonsten fahren Chile Bus, Frontera del Norte und Atacama 2000 von Calama Stadt bis San Pedro. Bei kupos.cl kannst du Zeiten und Preise checken. Viele Grüße

      Antworten
  3. Beatrice Romang sagt:
    11. Mai 2023 um 18:22 Uhr

    Hallo Daniel
    Ich bin erst von einer mehrmonatigen Reise aus Südamerika zurückgekehrt. Auf deinen Rat hin sind wir mit Cordilleratravel auf die 4tägige Ujunitour gegangen. Ich möchte dir mitteilen, dass wir mit Cordilleratravel leider nicht so zufrieden waren. Es hat Einiges nicht geklappt. Ich würde sie auf jeden Fall nicht weiterempfehlen.
    Mit Grüssen aus der Schweiz
    Beatrice

    Antworten
    1. Daniel sagt:
      19. Mai 2023 um 03:10 Uhr

      Hallo Beatrice,
      Das tut mir leid zu hören! Normalerweise bekomme ich immer gutes Feedback!
      Viele Grüße!

      Antworten
  4. Kathi sagt:
    8. August 2018 um 16:21 Uhr

    Hallo Daniel,

    wieviele Tage (mit An- und Abreise) bist du in der Atacama gewesen? Ich bin gerade am planen für meine Reise.

    Antworten
    1. Daniel sagt:
      9. August 2018 um 07:18 Uhr

      Hallo Kathi 🙂 Ich war bereits mehrmals in der Atacama. Ich würde min. 4-5 Tage einplanen, weil es doch eine Menge zu sehen gibt und es viele Tagestouren (El Tatio, Lagunas Alitplanicos, Laguna Cejar, Valle de la luna) gibt. Liebe Grüße und viel Spaß in Chile! 🙂

      Antworten
  5. Frank Garbe sagt:
    13. September 2017 um 19:23 Uhr

    Hallo Daniel,
    Dein hervorragender Bericht hilft uns sehr bei unserer Reiseplanung für Dezember / Januar.
    Weisst Du noch, mit welcher travel agency Du gefahren bist – und warst Du zufrieden?
    Viele Grüße
    Magrit und Frank

    Antworten
    1. Daniel sagt:
      25. September 2017 um 09:33 Uhr

      Hallo Margit, das weiß ich leider nicht mehr, aber in San Pedro gibt es unzählige Veranstalter, die mehr oder weniger die gleichen Touren anbieten. Prism Andino soll gut sein, habe ich gehört. Viele Grüße und eine tolle Zeit in Chile, Daniel

      Antworten
  6. Monique sagt:
    6. August 2017 um 14:14 Uhr

    Hi Daniel,
    ein wirklich schöner Bericht.
    Du hast da ja echt viel erlebt, ganz unterschiedliche Landschaften gesehen, auch wenn dich die rötlichen Steine nach dem nicht ganz so lockeren Durchqueren des Tunnels nicht so wirklich begeistern konnten;)
    Auf jeden Fall ein toller Schreibstil!
    LG Monique

    Antworten
    1. Daniel sagt:
      6. August 2017 um 16:41 Uhr

      Hallo Monique, das freut mich, dass Dir der Post gefällt. Ja, ich war wirklich heilfroh, als ich den Ausgang dort gefunden habe. Liebe Grüße!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Daniel Southtravler


Ich bin Daniel und hier dreht sich alles um meine große Leidenschaft. Lateinamerika. Ob im Dschungel von Guatemala oder Brasilien, auf Flohmärkten in Montevideo und Buenos Aires, beim Reiten in den Hochanden oder beim Trekking in Patagonien – Sei dabei und lass dich von meinen Reisen inspirieren.

➡ Erfahre mehr über mich


Plane mit mir deine Reise nach Südamerika und erlebe den schönsten Kontinent der Welt!

Du planst eine Reise nach Patagonien? Hole dir meinen Patagonien Guide voller Inspiration und wertvollen Informationen!

Meine Reisekreditkarte – WELTWEIT KOSTENFREI GELD ABHEBEN und Bezahlen MIT DER HANSEATIC GOLD CARD!*

Günstige Flüge finden mit Skyscanner

Sicher reisen in Südamerika!

Bleibe mobil auf Reisen mit Holafly!

Hinweis zu Empfehlungslinks

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Empfehlungs-Links. Wenn du auf solch einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und du kannst meine Arbeit unterstützen. Ich danke dir für deinen Support!

Du stehst genau wie ich auf Lamas, Ceviche und Copacabana?

Melde dich für den Newsletter an

  • Über mich
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Hecho con mucho amor

© 2024 Southtraveler Reiseblog

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}